Startseite
Über uns
Aktuelles
Karte
Kalender
Projekte
Partner
Wiki
Hier finden Sie eine übersicht aller Projekte
Startseite
» Suche
Aktuelles
Kalender
Projekte
Wiki
Zeitraum
von
Jänner
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
2022
2023
2024
bis
Jänner
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
2022
2023
2024
Ort
Burgenland
Kärnten
Niederösterreich
Oberösterreich
Salzburg
Steiermark
Tirol
Vorarlberg
Wien
Themen
Umwelt & Leben
Branchen & Produkte
Erholung & Kultur
Schutz & Sicherheit
Bildung & Arbeit
Forschung & Wissen
Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff ein...
GENial – Der Wald im Klimawandel
Utl.: Ein Film samt Broschüre für Schulen, WaldbesitzerInnen und alle Interessierten (Wien, 12.4.2017) Der Klimawandel stellt die größte Herausforderung für die nachhaltige Forstwirtschaft in Mitteleuropa dar. Das Projekt „GENial – Der Wald im Klimawandel – Anpassung und Schutz durch Bewirtschaftung genetischer Ressourcen“ veranschaulicht in 10 Kapiteln das aktuell vorhandene Wissen zum Klimawandel und die Anpassungsmöglichkeiten...
weiter
Einladung zum Österreichischen Waldgipfel des BMLFUW am 27.2.2017 im Waldviertel
Der Österreichische Waldgipfel hat diesmal das Thema „Wald.Region.Zukunft – Die Kraft des Waldes für die Regionen“ und soll damit Impulsgeber für alle österreichischen Regionen sein, den Wald als Wirtschafts-, Öko- und Sozialfaktor in den Vordergrund zu stellen und ungenutzte Potentiale bestmöglich zu nutzen. Das BMLFUW ersucht um Anmeldung unter Email walddialog@bmlfuw.gv.at. Anbei finden Sie die gesamte...
weiter
Symposium: Der Wald als Chance 3: Wald in Bildung, Kunst & Kultur
Auf enormes Interesse traf die Veranstaltung „Der Wald als Chance für die Region“ am Mittwoch, 15.2.2017, im Stift Altenburg. Es war dies der dritte Teil einer Symposienreihe, die vom Wirtschaftsforum Waldviertel gemeinsam mit der Kooperationsplattform ForstHolzPapier sowie der IMC FH Krems veranstaltet wurde. Nach der Bedeutung des Waldes im Tourismus, Gesundheit und als Wirtschaftsfaktor, wurde...
weiter
Einladung zum Symposium: Der Wald als Chance 3 – Wald in Bildung, Kunst & Kultur am 15.02.2017 in Altenburg
Der Wald hat großes Potential und bietet enorme Chancen für den ländlichen Raum. Dies gilt besonders – nomen est omen – für das Waldviertel. Das Wirtschaftsforum Waldviertel nimmt sich in einer Veranstaltungsreihe dieses Themas an und möchte die Kraft des Waldes in seiner Vielfalt aufzeigen. Die erste dieser Veranstaltungen fand im November 2016 am IMC...
weiter
Wir und unser Holz
Forst- und Holzbranche präsentiert sich im Festzelt Tradition Am Mittwoch, 21.09., fand der Waldbauerntag auf dem Bayerischen Zentral-Landwirtschaftsfest statt. Der Bayerische Bauernverband und proHolz Bayern konnten zahlreiche Vertreter der Forst- und Holzbranche im Festzelt Tradition begrüßen. In einer Talkrunde diskutierten Staatsminister Helmut Brunner, Rudolf Rosenstatter (Vorsitzender Forst-Holz-Papier Österreich), Xaver Haas (Landesinnungsverband des Bayerischen Zimmererhandwerks) und...
weiter
Startschuss für die erste Neue Mittelschule mit Schwerpunkt Holz & Gestaltung
Endlich ist es soweit. Erstmalig in Österreich startet in Graz eine Neue Mittelschule mit dem Schwerpunkt „Holz und Gestaltung“. Ziel dieser Bildungsinitiative ist es, junge Menschen auf zukunftsreiche Berufsfelder vorzubereiten und mit dem klimafreundlichen Bau- und Werkstoff Holz vertraut zu machen. Auch in den anderen Bundesländern zeigt man bereits Interesse daran, dieses steirische Pilotprojekt umzusetzen....
weiter
Nachhaltige Waldbewirtschaftung ist aktiver Klimaschutz
Utl.: Politische Rahmenbedingungen und staatliche Ausbildung sicherstellen (Klagenfurt, 1. September 2016) Heute wurde die Internationale Holzmesse in Klagenfurt eröffnet, bei der sich die gesamte Forst- und Holzbranche trifft. Die Holzmesse beschäftigt sich heuer unter anderem mit dem Thema Bioökonomie, dem Wandel von einer fossil getriebenen Wirtschaft hin zu einer Wirtschaft auf Basis erneuerbarer und nachwachsender...
weiter
Holzprodukte sind die zweitwichtigsten Devisenbringer von Österreichs Wirtschaft FHP: Außenhandelsbilanz-Überschuss der Branche wurde 2015 um 3,1% gesteigert
Klagenfurt, 1. September 2016 (aiz.info). – Mit einem Überschuss von 3,85 Mrd. Euro lag der Holzsektor im Jahr 2015 einmal mehr im Spitzenfeld der Aktivposten des österreichischen Außenhandels. Importen im Wert von 5,61 Mrd. Euro standen Exporte von 9,46 Mrd. Euro gegenüber. Zum Vergleich: Im Jahr 2014 betrug der Gesamtwert der Einfuhren von Waren der...
weiter
FHP-Delegation bei BM Jörg Leichtfried
(26.7.2016) Eine Abordnung des Kooperationsabkommens Forst Holz Papier wurde heute von Bundesminister Jörg Leichtfried (Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie) empfangen. Hauptsächlich drehte sich die Unterredung um die Themen „flächendeckende LKW-Maut“ und „elektronischer Lieferschein“. Aber auch andere Logistik-Themen der Branche wurden eingehend erläutert. Das Gespräch, an dem Vertreter entlang der gesamten Wertschöpfungskette teilnahmen, fand in...
weiter
Familienfreundliches Bäumchen
Familienministerin Sophie Karmasin hat sich zum Ziel gesetzt, Österreich zum familienfreundlichsten Land Europas zu machen und deshalb die Initiative „Unternehmen für Familien“ ins Leben gerufen. Partner der ersten Stunde war dabei das Kooperationsabkommen FHP (Forst Holz Papier) im Namen der gesamten Wertschöpfungskette. Die Unternehmen des Forst- und Holzsektors sind fast durchgängig seit Generationen Familienbetriebe und...
weiter
Wussten Sie schon
Ein Wald ist laut Österreichischer Wald Inventur (ÖWI) mind. 500 m2 groß, mind. 10m breit und hat eine Überschirmung von mind. 30% (mit Holzgewächs laut Forstgesetz 1975)
Auf Facebook teilen
Schlagwörter
Arbeitssicherheit
Ausbildung
Baum des Jahres
Bewirtschaftung
BFW-Praxistag
Bildung
Biomasse
Boden
Export
FHP
Forschung
Forst
Forstschutz
Forstwirtschaft
Gesundheit
Green Care
Hochwasser
Holz
Holzvermarktung
Holzvorrat
Karton
Klimawandel
Kooperationsplattform Forst Holz Papier
Lawine
Messe
Monitoring
Mountainbiken
Mure
Nachhaltigkeit
Naturgefahren
Naturschutz
Papier
Politik
Positionspapier
Schule
Schutz vor Naturgefahren
Schutzwald
Schädlinge
Staatspreis 2015
Steinschlag
Wald
Waldbesitzer
Waldbewirtschaftung
Wasser
Wild