X
Title
Caption
mehr erfahren
 
Die Eibe – Baum des Jahres 2013

Im Jahr 2013 wanderte der Titel „Baum des Jahres“ an die Taxus baccata, die (Europäische) Eibe.

Charakteristika

Eibe © stux

Eibe © stux

Der Stamm der Europäischen Eibe (botanisch: Taxus baccata)  kann sehr vielseitige Formen annehmen: aufrecht, drehwüchsig und spannrückig. In der Jugend wächst die Eibe sehr langsam, unter ungünstigen Bedingungen (wie zum Beispiel bei starker Beschattung) lediglich ein bis drei Zentimeter pro Jahr, wobei die Durchschnittshöhe der europäischen Eibe 15 Meter beträgt. Während das Höhenwachstum mit ca. 90 Jahren endet, hören das Dicken- und Kronenwachstum nie auf. So kann es zu Stammdurchmessern von über einem Meter kommen. Freistehende Eiben, die nicht von anderen Bäumen eingeengt werden, sind bis an den Boden beastet. Auch sind ältere Exemplare nicht selten mehrgipfelig und mehrstämmig. Ab einem Alter von etwa 250 Jahren kommt es bei Eiben häufig zu einer Kernfäule im Stammesinneren. Dabei kann der Baum im Laufe von Jahrhunderten fast gänzlich ausgehöhlt werden.

 

 Blüten

Wachsen Eiben unter optimalen Standortbedingungen, tragen sie das erste Mal mit 15 bis 30 Jahren Blüten. Unter weniger guten Standortbedingungen kann sich die Geschlechtsreife bis auf 100 Jahre hinauszögern. Blüten bilden sich im Spätsommer und blühen zwischen Februar und März. Da zu dieser Zeit Laubbäume in der Regel noch keine Blätter tragen, ist sichergestellt, dass der Pollenflug selbst dann ungehindert stattfinden kann, wenn die Eibe von Laubbäumen überschirmt ist.

Im Normalfall sind Eiben zweihäusig getrenntgeschlechtlich, weibliche und männlich Blüten befinden sich also auf unterschiedlichen Bäumen, wobei es aber Ausnahmen gibt.

Samen

Die Samen der Eibe sind ungefähr 6-7 Millimeter lang und 43-77 Milligramm schwer. Ein fleischiger Samenmantel, Arillus genannt, umgibt die Samen becherförmig, um sie so zu schützen. Die Samen reifen von August bis Oktober und keimen erst im zweiten Frühjahr. Während der Reife ändert sich das Grün des Arillus zu einem satten Rot. Vögel, vor allem Drosseln und Amseln, werden von dem süßen Samenmantel angelockt und verdauen ihn unversehrt. Das trägt zur Verbreitung der Eibe bei.

Verwendung

Bereits die Neandertaler setzten Jagdwaffen aus Eibenholz ein. Aufgrund der Elastizität und der gleichzeitigen Härte eignete sich das Holz besonders für die Produktion von Bögen und Speeren. Zusätzlich präparierten die Kelten ihre Speere mit dem giftigen Eibensaft. Die ältesten Funde von Gegenständen aus Eibenholz sind zwei ca. 90.000 und 150.000 Jahre alte Speere. Weitere Funde zeigen, dass Eibenholz auch für die Herstellung von Peitschen und Gebrauchsgegenständen wie Löffel, Teller, Schalen und Nadeln genutzt wurde. Generell wurden Dinge, die einer starken Beanspruchung oder einem hohen Risiko an Fäulnis unterlagen, aus Eibe gefertigt, wie z.B. Türschwellen oder Stege. Sogar drei Schiffe aus Eibenplanken konnten gefunden werden. Die Ägypter nutzten das Holz auch für den Sargbau.

Schon in der Antike war der Eibenbaum sehr bekannt. Eibennadeln wurden oft bei Morden oder Selbstmorden eingesetzt, in geringen Dosen auch zur Abtreibung. Dioscurides, griechischer Arzt und Pharmakologe des Altertums, schrieb über die Gefahren, die von der Eibe ausgehen. Seiner Meinung nach begaben sich Menschen schon in Lebensgefahr, wenn sie im Schatten einer Eibe schliefen. Plinius teilte diese Meinung und riet auch davon ab, aus Eibenholzgefäßen zu trinken. Im Gegensatz dazu war die Eibe im Altertum mit einer schützenden Rolle besetzt, sollte sie doch Blitze und Dämonen fern halten. Das Holz war so begehrt, dass schon im 16. Jahrhundert Schonzeiten für den Baum festgesetzt wurden.

Das Aufkommen von Eiben-Jungpflanzen wird durch die vielerorts hohe Wilddichte erschwert. Die meisten Eiben wachsen hingegen im Siedlungsraum, wo sie vor allem als Hecken und in Parks geschätzt werden und eine echte ökologische immergrüne Heckenalternative sind.

 

Vorkommen

Der Name der Europäischen Eibe verleitet dazu fälschlicherweise anzunehmen, dass es sie nur in Europa gibt. Der Bestand an europäischen Eiben geht über die Grenzen Europas hinaus. Vom Atlasgebirge in Nordwestafrika über Europa, Kleinasien bis in den Kaukasus und den Nordiran reicht das Verbreitungsgebiet. In Europa ist das Verbreitungsgebiet in viele kleine Teilareale zerrissen. Während man Eiben vielerorts zwar nur noch als Einzelbaum findet, gibt es in Dänemark und Holland gar keine natürlichen Vorkommen mehr.

Bei der Wahl ihres Standorts ist die Eibe nicht wählerisch, sie gedeiht auf humosem oder lehmigem Sandboden, auf feuchten, wechselfeuchten und sehr trockenen, sowie auf sauren und basischen Böden. Optimale Bedingungen hat die Eibe auf frischen Kalkhängen und gut durchwurzelbaren, nährstoffreichen, oft basischen Böden in ozeanischer, feuchter Klimalage. Je nach Standortbedingungen wächst die Eibe als Baum oder Strauch.

Die Europäische Eibe ist die schattenverträglichste Baumart Europas. Junge Eiben gedeihen hauptsächlich im Schatten anderer Bäume. Herangewachsene Eiben vertragen zwar volle Sonne, ihnen reichen aber auch nur fünf Prozent der Lichtmenge des Freilandes, um erfolgreich Blüten und Samen zu bilden.

In Österreich ist die wohl berühmteste Vertreterin der Eibe die “Tausendjährige Eibe” am Rennweg 12, aber auch im Botanischen Garten des Schlosses Schönbrunn und in Gruppe 28 im Wiener Botanischen Garten gibt es Eiben zu bewundern. Ein größeres Eibenvorkommen, etwa 250 Bäume, findet man in Pichlwald am Mondsee in Oberösterreich. Reine Eibenbestände findet man heute nur selten.

 

Gefährdung

Aufgrund ihrer hohen Dosis an Gift hat die Eibe kaum mit Parasiten zu kämpfen. Vereinzelt findet man aber dennoch Eibenschädlinge. Gallmilbe, Gallwespe und Gallmücke ebenso wie Taxus-Napfschildlaus und die Larve des gefurchten Rüsselkäfers können eine Gefahr für die Eibe darstellen. Aber auch die Natur selbst macht es der Eibe nicht immer leicht. Bekommt der Baum während einer Trockenperiode nicht genug Wasser, vergilben seine Nadeln und fallen schließlich ab. Fatalerweise ist die langsam wachsende Eibe ein bevorzugtes Futter von Rehen. Diese äsen junge Pflanzen laufend ab, ohne am Eibengift Schaden zu nehmen – für Wiederkäuer ist der Verzehr von Eibensprossen ungefährlich. 20 bis 30 Jahre muss eine Eibe ausharren, bis sie dem Zahn des Wildes entwachsen ist.

Trotzdem: Der wohl größte Feind der Eibe und somit maßgeblich für ihre Bedrohung verantwortlich, ist der Mensch. Aufgrund ihrer Beliebtheit zur Herstellung von Waffen kam es schon früh zur Übernutzung der Eibe. Andererseits wurde sie aber auch systematisch verfolgt und ausgerottet, da ihr Gift eine große Gefahr für Nutztiere darstellte. Im 15./16. Jahrhundert waren die Eibenbestände in England bereits so erschöpft, dass das Holz aus anderen Ländern importiert werden musste.

 

Weitere Informationen unter himmel.at, bmlfuw.gv.at

Auf enormes Interesse traf die Veranstaltung „Der Wald als Chance für die Region“ am Mittwoch, 15.2.2017, im Stift Altenburg. Es war dies der dritte Teil einer Symposienreihe, die vom Wirtschaftsforum Waldviertel gemeinsam mit der Kooperationsplattform ForstHolzPapier sowie der IMC FH Krems veranstaltet wurde.
Auch dieses Jahr gab es vom 7.-16. Dezember über "Unser Wald" heimische Christbäume zu gewinnen!
Es gibt eine Vielzahl an erfolgreichen „Green Care WALD“ Projekten. „Social-forestry-Projekte“ machen sich die Gesundheitswirkung von Waldlandschaften zu Nutze.
In Kärnten wurde der Betrieb der Familie Baumgartner im Nordosten des Lavanttals ausgezeichnet. Das Hauptaugenmerk legt Familie Baumgartner auf den naturnahen Waldbau mit Umstellung auf Dauerwald und Einzelstammnutzung, während das zweite Standbein die Bio-Landwirtschaft mit Mutterkuhhaltung ist.
Die Familie Lanzer bewirtschaftet in Bruck an der Mur, Steiermark, seit drei Generationen nachhaltig und vorbildlich einen 203 Hektar (ha) großen Wald in Familienbesitz.
Lilian, Erich und Sandra Tuider aus Thernberg in Niederösterreich bewirtschaften den familieneigenen Wald. Dabei wird auf ihrem 350 ha großen Betriebs-Areal zu 100 Prozent mit Naturverjüngung gearbeitet. Das Leitbild des Betriebes ist es, die Vielfalt im Wald so stabil und naturnah wie möglich zu erhalten.
Der Waldchampion 2015 fand heuer als Mitmach-Aktion für Kinder im Rahmen des Familienfestes des Bundesministeriums für Familien und Jugend und des Ministeriums für ein lebenswertes Österreich, am 3. Mai 2015 im Wiener Augarten statt.
Boden mit allen Sinnen wahrnehmen
Anmeldung unter www.fastort.at
Wie kann ich mein Heizwerk fit für die Zukunft machen? Die immer härter werdenden Rahmenbedingungen des Biomassemarktes machen einen wirtschaftlichen Heizwerksbetrieb oft unmöglich. Steigende Betriebskosten, insbesondere Brennstoffkosten, strengere Emissionsvorschriften, die Erhöhung der Sanierungsrate sowie die Vorschrift zum Bau von Niedrig- und Passivenergiehäusern bereiten so manchem Heizwerkbetreiber Kopfzerbrechen.
 

INTER-AGRAR

02.07.2015

Die Wieselburger Messe ist Niederösterreichs größte Messe. Rund 560 Aussteller bieten ein umfassendes Produktspektrum, das man sich nicht entgehen lassen sollte.
Informieren Sie sich hier, wieso Holz als Baustoff und somit die FHP-Charta für Holzbau sinnvoll sind.
Nach der Prominenz der Zirbe im internationalen Jahr des Waldes (2011), wurde 2012 keine geringere als die Elsbeere zum Baum des Jahres 2012 gekürt.
2010, im Internationalen Jahr der Artenvielfalt, wurden die Wildobstbäume zum „Baum des Jahres“ gewählt. Zahlreiche Wildobstbäume, wie die Schneebirne, der Wildapfel oder der Speierling sind in Österreich stark gefährdet.
„Wald in Österreich – Das Portal zu Wald und Holz“ ist das neue Sprachrohr für den Wald und seine Wertschöpfungskette.
Das breite Spektrum der Wirkungen des Waldes reicht vom Objektschutz, dem Schutz vor Bodenabtrag und Erosion als Wasserspeicher und Luftfilter, als Rohstofflieferant, als Erholungs- und Freizeitraum bis hin zum Lebensraum für Pflanzen und Tiere.
Externe Einflüsse wie Luftverschmutzung, überhöhte Wildbestände, Beunruhigung des Wildes und Waldweide führen regional zu Belastungen des Ökosystems, gefährden den Wald aber im Allgemeinen nicht existenziell.
Im Zuge des Österreichischen Walddialoges begründet, ist das Hauptziel der Waldstrategie 2020 die ausgewogene Sicherstellung und Optimierung der ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Dimensionen der nachhaltigen Waldbewirtschaftung.
Um die vielfältigen Interessen an der Nutzung des Waldes auch in Zukunft miteinander zu vereinbaren, sind alle hoheitlichen Einrichtungen, öffentliche und private Intereressensvertretungen sowie alle am Wald Interessierten aufgefordert, gemeinsam den sorgsamen Umgang mit dem Wald weiterzuentwickeln. 
Jeder einzelne Baum entzieht beim Wachstum CO2 aus der Atmosphäre und wandelt es mit Hilfe von Sonnenlicht und Wasser in kohlenstoffhältige Substanzen um. Der Kohlenstoff dient dem organischen Aufbau des Baumes und ist somit im Holz gespeichert. Die einzigen „Abfallprodukte“ bei der Produktion von Holz sind Sauerstoff und Wasserdampf, die wieder an die Umgebung abgegeben werden.
Der Wald hat großes Potential und bietet enorme Chancen für den ländlichen Raum. Dies gilt besonders
Birke, Ulme, Ahorn, Weide, Lärche, Esche... Was haben diese heimischen Gehölze gemeinsam? Sie alle wurden bisher bereits einmal zum „Baum des Jahres“ gekürt. Im März 2015 ist es wieder so weit: die Rotbuche wird als „Baum des Jahres“ 2014 abgelöst und der Titel wandert für das Jahr 2015 an die Weißtanne.
Betriebsdiversität – Von defizitären Nebenbetrieben bis zu erfolgreichen Erwerbskombinationen
In Oberösterreich wurde der Betrieb von Katharina und Martin Kislinger aus St. Roman mit dem Staatspreis ausgezeichnet. Er hat mit seiner waldbaulichen und betriebswirtschaftlichen Kompetenz für den Bauernwald eine große Vorbildwirkung.
Die Gemeindegutsagrargemeinschaft Ladis ist der diesjährige Staatspreisträger aus Tirol. Der Schwerpunkt des Betriebes ist die Forstwirtschaft: 466 ha der Betriebsfläche sind Wald, davon sind 270 ha Schutzwald. 
Die Gesamtfläche des Großbetriebs der Hoyos’schen Forstverwaltung in Horn, Niederösterreich, beträgt 3.420 ha. Sonnenkollektoren und die Anlieferung des eigenen Waldhackgutes für die Fernwärmeanlage in Horn zeugen von der Affinität gegenüber erneuerbaren Energien.
In diesem Tagesseminar dreht sich alles rund um das Thema "Natura 2000".
Die Fachmesse für Jagd, Fischerei &Natur
Forststraßen werden in zunehmend schwierigem Gelände gebaut, Niederschläge werden häufiger auftreten und an Stärke gewinnen. Umso wichtiger wird es in Zukunft, Böschungen stabil zu errichten und beständig zu erhalten. Welche Möglichkeiten bieten ingenieurbiologische Maßnahmen und der Einsatz natürlicher oder naturnaher Baustoffe, z.B. Geotextilien?
The European Biomass Conference and Exhibition (EUBCE) is a world class annual event which, since 1980, is held at different venues throughout Europe.
Die Ministerkonferenz zum Schutz der Wälder in Europa ist ein dynamischer Forstpolitikprozess, der als europäische Erfolgsgeschichte weltweit beispielgebend ist.
Wie man kreative Oster-Eier mit natürlichen Rohstoffen aus dem Wald färben kann, erfahren Sie hier.
Am 21. März, dem internationalen Tag des Waldes, ist es wieder so weit. Der Wald und die gefährdeten Baumarten rücken in den Mittelpunkt. Es wird allgemein über die Bedeutung der Leistungsfunktionen des Waldes informiert und eine gefährdete Baumart im Speziellen, wird zum „Baum des Jahres“ gekürt. 2015, im internationalen Jahr des Bodens, wandert dieser Titel an die Weißtanne.
Die Rotbuche ist von großer ökologischer und ökonomischer Bedeutung und wurde vom Ministerium für ein lebenswertes Österreich gemeinsam mit dem Kuratorium Wald als österreichischer Baum des Jahres 2014 ausgewählt.
Die europäische Initiative der holz-basierten Papier & Druckmedien-Kette in Österreich unterstützt zwei Kampagnen: „Print Power“ und „Two Sides“
Waldökosysteme zählen zu den artenreichsten Lebensräumen. In Österreich stellen Wälder die flächenmäßig bedeutendste Form der Landnutzung dar.
Am 20. September 2013 hat die Europäische Kommission „
Vom österreichischen Wald wird sehr viel erwartet. Er soll genügend Holz als nachwachsenden Rohstoff und Energieträger für expandierende Märkte liefern während er unsere Täler vor Lawinen, Steinschlag, Muren und anderen Naturgefahren schützen soll. Gleichzeitig ist er ein Hort biologischer Vielfalt, der möglichst ungestört bleiben soll und er soll zum Klimaschutz beitragen indem er große Mengen an Kohlenstoff speichert. Er ist beliebter Erholungsraum und Kernelement jener Landschaft, deren Schönheit alljährlich Millionen Touristen nach Österreich lockt.
Österreichs Wald erbringt viele Leistungen. Verantwortlich für diese sind die heimischen Waldbesitzer und Forstbetriebe. Durch nachhaltige und professionelle Waldbewirtschaftung sorgen sie für den Erhalt eines gesunden und intakten Waldes.
Alte, knorrige Gesellen und wichtige Begleiter der Menschen
Die FHP-Charta für Holzbau konnte von Mai 2015 bis Juli 2015 unterschrieben werden. Viele haben in diesem Zeitraum die FHP-Initiative unterstützt und so die Wichtigkeit von Holz im Wohnbau verdeutlicht.
Im Burgenland geht der Staatspreis an die Urbarialgemeinde (UG) Rohrbach bei Mattersburg.
In Salzburg konnte Rupert Röck aus Dorfgastein für den Staatspreis überzeugen. Zusammen mit seiner Frau Elisabeth und den beiden Kindern bewirtschaftet er das Amosergut.
Fritz Trippolt ist „urbaner" Waldbesitzer aus Bregenz, welcher entgegen der Mehrheit seine 7,2 ha Waldfläche am Pfänder in Vorarlberg aktiv waldbewirtschaftet. Da sein Hauptziel die natürliche Verjüngung der Bestände ist, legt Trippolt großen Wert auf eine naturnahe plenterartige Waldwirtschaft.
In der Sonderkategorie Kooperation konnte der Thalgauer Waldpflegeverein in Salzburg mit seinem Ziel der Fort- und Weiterbildung für den Staatspreis überzeugen. Dieser wurde 1999 von 22 Waldbesitzern gegründet und umfasst heute 148 Mitglieder mit einer Waldfläche von rund 1.500 ha.
Gemeinsam mit Wilhelm Stölb, dem Autor des Standardwerkes ”Waldästhetik” und dem Team Cervinka wird das Seminar abgehalten. Das Team Cervinka hat die Literaturstudie „Zur Gesundheitswirkung von Waldlandschaften“ geschrieben.
Der Klimawandel sorgt in weiten Teilen Kärntens dafür, dass die Themen Baumartenwahl, Wertschöpfung mit Edellaubbaumarten sowie die prinzipielle strategische Ausrichtung des Waldbaues auf Laubwaldbewirtschaftung sehr aktuell sind.
Um Forstwirtschaft und Jagd als nachhaltig betriebene Einheit führen zu können, bedarf es eines objektiven Bewertungsystems, das die (Argumentations-)Grundlage für entsprechende Aktionen und Reaktionen seitens Waldbesitz und Jagd darstellt - zum Wohl von Wald und Wild. Im Seminar werden verschiedene Revierbewertungssysteme aus Österreich und dem Ausland vorgestellt und anhand eines praktischen Beispiels analysiert.
Forststraßen sind die Bewirtschaftungsgrundlage jedes Waldes. Ihr Bau und ihre Erhaltung brauchen fundiertes Fachwissen. Die rechtlichen und technischen Grundlagen sowie die Voraussetzungen für den Erhalt öffentlicher Gelder sind Inhalt dieses Seminars.
Mitmach-Aktion für Kinder mit Gewinnspiel
Papp-Eierschachteln bestehen aus Karton, welcher aus Cellulosefasern (und somit aus dem Wald) stammen. Dieser Rohstoff kann wiederverwendet werden, indem man zum Beispiel originelle Osterdeko daraus bastelst. Denn recyceln ist gut, aber wiederverwenden besser!
Im internationalen Jahr des Waldes wurde die Zirbe zum "Baum des Jahres" ernannt.
Um auf die Bedeutung der Birke als vielseitig einsetzbaren Rohstoff, sowie deren Gefährdung aufmerksam zu machen, wurde 2009 die Birke zum "Baum des Jahres" ernannt.
Papier bleibt das am meisten wiederverwertete Material in Europa, Österreich liegt mit allen Kennzahlen im Spitzenfeld. Die österreichische Papierindustrie setzt ca. 2,3 Millionen Tonnen Altpapier ein.
Der Wald spielt im Klimasystem eine wichtige Rolle.
Der Prozess der Ausbreitung und Einschleppung gebietsfremder Arten passiert sowohl bewusst und gewollt als auch unbewusst und unabsichtlich.
Wald ist in unserer Gesellschaft ein Landschaftselement, das stetig an Bedeutung gewinnt. Dies zeigt sich einerseits in der stetig zunehmenden Waldfläche in Österreich als auch im steigenden Stellenwert, den Wald in der Bevölkerung einnimmt. Auch die Tatsache, dass Wald und dessen nachhaltige Nutzung bei gleichzeitiger Erhaltung aller sozialen, ökonomischen und ökologischen Funktionen ein immer größer werdendes Thema in Österreich, in der EU und weltweit ist, demonstriert dessen Wichtigkeit.
80 Prozent des heimischen Waldes befinden sich im Privateigentum. Die Waldbesitzer haben die Gesamtverantwortung für die im Forstgesetz geregelte nachhaltige Bewirtschaftung, Pflege und Schutz der Waldwirkungen.