X
Title
Caption
mehr erfahren
 
Faktencheck Schulhefte

Worauf man beim Einkauf von Papierwaren zum Schulbeginn achten soll

Zu Schulbeginn stellen sich viele Eltern die Frage, worauf sie beim Kauf von Papierwaren, wie zum Beispiel Schulhefte und Blöcke, achten sollen. Oft wird geraten, dass man beim Kauf von Heften darauf achten soll, dass diese aus 100% Altpapier hergestellt sind. Andere, insbesondere „hochweiße“ Hefte würden aus Tropenholz hergestellt, wofür Urwälder abgeholzt werden. (Quelle: https://klimafreundlicher-einkauf.wien.gv.at/site/schulhefte/).

Austropapier, die Vereinigung der Österreichischen Papierindustrie, hat diese und andere Aussagen im Zusammenhang mit dem Einkauf von Papierwaren einem Faktencheck unterzogen.

DIE FAKTEN

Auch Recyclingpapier kann weiß sein.

Wie weiß ein Papier ist, sagt nichts darüber aus, ob es aus Altpapier oder Zellstoff (Holz) hergestellt wurde, sondern allein wie gut es gebleicht/gewaschen wurde. Auch Recyclingpapier ist meist weiß, weil es mit Seifen gewaschen und gebleicht (deinkt) wird.

In Österreich wird mehr Altpapier wiederverwertet als gesammelt.

Es gibt gewisse Papiersorten, die nicht zu 100% aus Altpapier gemacht werden können, weil sie sonst nicht mehr die geforderten Qualitätsmerkmale aufweisen würden. Das ist aber auch nicht weiter schlimm, denn in Österreich wird jetzt schon mehr Altpapier von der Papierindustrie recycelt als überhaupt gesammelt wird. Und das, obwohl die Österreicher zu den Ländern mit der höchsten Sammelquote zählen (74%). Deshalb muss Altpapier in Österreich sogar importiert werden.

Altpapier kann maximal 7 Mal wiederverwertet werden.

Leider kann Altpapier nicht beliebig oft recycelt werden. Bis zu 7 Mal können die Fasern wiederverwertet werden, danach müssen sie durch neue Holzfasern ersetzt werden. Wenn die Fasern brüchig und zu kurz sind, enthalten sie aber immer noch Energie; diese wird zur Produktion von Ökostrom und -wärme genutzt, welche wiederum in der Fabrik eingesetzt oder ans öffentliche Netz verkauft wird. Insgesamt liefert die österreichische Papierindustrie so viel Energie ans öffentliche Netz, dass 60.000 Haushalte komplett mit Strom und Wärme versorgt werden könnten.

In Österreich stammt Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft.

Beim Kauf von Papier sollte man darauf achten, dass das Holz, das zur Produktion verwendet wurde, aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammt. Das bedeutet, dass nicht mehr Holz geerntet wird, als nachwächst. Die österreichische Papierindustrie verwendet zu 100% Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft, dieses ist zur Hälfte Durchforstungsholz, und zur anderen Hälfte Hackschnitzel aus Sägewerken. Das Durchforstungsholz ist Schwachholz, das im Zuge der Waldpflege anfällt. Waldpflege bedeutet, darauf zu achten, dass sich Bäume im Wald gesund entwickeln und wachsen können. Dafür brauchen sie vor allem Licht, Wasser und Nährstoffe. Stehen Bäume im Wald zu dicht nebeneinander, behindern sie sich gegenseitig beim Wachsen. Deshalb werden sie im Zuge der Waldpflege geerntet, damit sich die verbleibenden Bäume besser entwickeln können. Papierprodukte aus nachhaltiger Forstwirtschaft erkennt man daran, dass sie ein PEFC oder FSC Logo tragen. Auch Umweltzeichen legen Wert auf Rohstoffe aus nachhaltiger Forstwirtschaft.

Utl.: Ein Film samt Broschüre für Schulen, WaldbesitzerInnen und alle Interessierten
Der Wald hat großes Potential und bietet enorme Chancen für den ländlichen Raum. Dies gilt besonders
Utl.: Politische Rahmenbedingungen und staatliche Ausbildung sicherstellen
Familienministerin Sophie Karmasin hat sich zum Ziel gesetzt, Österreich zum familienfreundlichsten Land Europas zu machen und deshalb die Initiative „Unternehmen für Familien“ ins Leben gerufen. Partner der ersten Stunde war dabei das Kooperationsabkommen FHP (Forst Holz Papier) im Namen der gesamten Wertschöpfungskette. Die Unternehmen des Forst- und Holzsektors sind fast durchgängig seit Generationen Familienbetriebe und haben auch diesbezüglich eine einmalige Vorbildfunktion. Als Dank für die Mitarbeit in der Initiative übergab Ministerin Karmasin nun an die Partner der Aktion ein Key Visual, das – bezeichnenderweise – die Form eines Bäumchens hat und in eine Kiefernholz-Scheibe „eingepflanzt“ ist.
Forststraßen wurden gebaut, um die Bewirtschaftung des Waldes und damit die Waldpflege zu ermöglichen. Sie sind Arbeitsplatz und wurden nicht als Sportstätte konzipiert.
Utl.: Appell von BIOSA, gegen eine generelle Forststraßenöffnung für Mountainbiker. BirdLife Österreich und | naturschutzbund | unterstützen dies.
(Wien, 1.3.2016) Am 01.03.2016 tritt die neue FHP-Richtlinie zur Übernahme von Energieholz in Kraft. Durch diese neue Richtlinie wird die Übernahme sowohl von Energieholz als auch von Schüttgut zur energetischen Verwertung geregelt. Ab sofort steht die Richtlinie auf der Homepage der Kooperationsplattform Forst Holz Papier www.forstholzpapier.at als Download zur Verfügung. ****
Wien: Der Holzbau trägt über 50 % zur Klimaentlastung bei. Damit ist die Verwendung von Holz als Baumaterial ein Gebot der Stunde, wie aus den Beschlüssen der Klimaschutzkonferenz in Paris abzulesen ist.
Austropapier wird ausgezeichnet. Branchenbericht erhielt „Zuschlag“ für innovatives Druckprodukt. Die Jury lobt die besonders kreative Umsetzung des Branchenberichts 2014|15.
Trotz zunehmender Investitionstätigkeit im Inland bleibt das Wirtschaftswachstum in Österreich gedämpft.
Fachverband Holz
Mit mehr als 800 Teilnehmern war der 50. Oberösterreichische Landeswaldbauerntag in Leonding überraschend gut besucht.
ÖBB wollen wieder mehr Holz auf der Schiene transportieren
HOLZ: auf Schiene!
Durch den Einbau von Spezialrohren bei Bachläufen helfen die Bundesforste dem heimischen Steinkrebs, neue Lebensräume zu besiedeln.
Missachtung von Fahrverboten besonders ärgerlich – Waldverband sieht Handlungsbedarf
Am 22. Oktober wurde das Akustik Center Austria am Standort Stetten der Holzforschung Austria mit einem großen Festakt eröffnet.
Kritik an Arbeiterkammer-Forderung zu Einspeisetarifen
Die Vorarlberger Gebirgsholzqualitäten genießen weit über die Grenzen hinaus einen sehr guten Ruf.
Hiegelsberger: Fördersätze zum Teil deutlich angehoben
Die bereits zum 12. Mal durchgeführte AUSTROFOMA war auch diesmal wieder ein durchschlagender Erfolg. Die Landwirtschaftskammern als Veranstalter und die insgesamt 145 Firmen konnten sich über 18.850 Besucher freuen.
Mittels einfacher Leitern gelangen Amphibien, die durch Viehgitter auf Forststraßen fallen, wieder in die Freiheit.
Waldkindergärten sind überall dort bekannt, wo es einen gibt. Der Großteil der Bevölkerung kann jedoch mit dem Wort nichts anfangen und sich nicht vorstellen, wie das gehen soll.
Urkunden und Medaillen für langjährige Selbständigkeit überreicht
War 2014 noch von einer Entspannung der Borkenkäfersituation in Österreichs Wäldern zu berichten, hat der extrem warme und trockene Sommer 2015 den Trend umgekehrt: Ein massiver Anstieg der Schäden durch Borkenkäfer ist festzustellen.
proHolz Austria prämierte mit dem Holzbaupreis wienwood 15, zum zweiten Mal nach 2005, in Zusammenarbeit mit der Stadt Wien und dem Architekturzentrum Wien herausragende Holzbauten in der Bundeshauptstadt. Aus 76 Einreichungen vergab die Fachjury sechs Preise und fünf Auszeichnungen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Downloads.
Die aktuelle Erhebung des Holzbauanteils, durchgeführt vom Institut für Holztechnologie und Nachwachsende Rohstoffe der Universität für Bodenkultur Wien zeigt, dass der Holzbau in Österreich weiter Marktanteile gewinnt. Details auf Seite 12 der Presseinformation.
Bundesforste und Braumeister Axel Kiesbye stellen Waldbier 2015 „Fichte“ vor
Pörtschach: Nach einem Rekordtief bei der Schnittholzproduktion (8,4 Mio. m³) im vergangenen Jahr kann die Österreichische Sägeindustrie nun wieder aufatmen: Die Produktion im ersten Halbjahr 2015 zeigt einen Trend nach oben.
Rupprechter: Österreich ist mit nachhaltiger Waldwirtschaft internationaler Vorreiter
Laufende Kontrolle sowie Schlägerung und rascher Abtransport bei Befall zu beachten
Folder zur CLP-Verordnung
Austrofoma und Austrofoma Bioenergie von 6. bis 9. Oktober 2015 in Oberösterreich.
Zwischenbilanz zeigt Trend zu Brennholz - Gesteigerter Holzeinschlag und -zuwachs
Nach dem Ausfall der Ulme durch das Ulmensterben sowie der Bedrohung der Erlen durch eine Phytophthora-Art ist nun auch die Esche durch das Eschentriebsterben in schwere Bedrängnis geraten.
Neue Naturbestattungsfläche von paxnatura, Österreichischen Bundesforsten und der Stadtgemeinde Purkersdorf im Wienerwald
Informationen zur Beantragung von Zertifikaten
Im Rahmen des LIFE+ Projekts Ausseerland wird der eingeschleppte Signalkrebs aus den Gewässern gefangen. Damit wird die Verbreitung der gefährlichen Krebspest, die zum Aussterben heimischer Krebsarten führt, verhindert. Positiver Nebeneffekt: die erbeuteten Signalkrebse schmecken hervorragend!
Studie von Bundesforsten und Naturfreunden Internationale bestätigt gesundheitsfördernde Wirkung des Waldes – Wald als Öko-Klimaanlage
Fachverband Holzindustrie informiert über betroffene Produkte
Im Rahmen des LIFE+ Projekts „Ausseerland“ der Österreichischen Bundesforste wurden auf der Schoberwiese im Toten Gebirge Latschen entfernt und damit bessere Lebensbedingungen für Birkhühner geschaffen.
Rund 300 Teilnehmer werden am 11. September erwartet
Haute cuisine in der Wildnis, Wald im Glas und Hike in-Burger: Bundesforste und Feldküche laden zu Waldküche und Wildwerkstatt in den Wald
Im Zuge der Novellierung der Deponie VO wurden die Formblätter zur Abfallinformation an den Deponiebetreiber für Abfälle ohne analytische Untersuchung (z.B. Kleinmengen Bodenaushub, Baurestmassen, Asbestabfälle etc.) überarbeitet.
Expertendiskussion bei der EXPO in Mailand "feeding the planet – energy for life”
Die neue Verordnung über belastete Gebiete (Luft) zum Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetzes 2000 (UVP-G 2000) wurde heute im BGBl II Nr.166/2015 kundgemacht.
Bundesminister Rupprechter startet beispielhaftes Forstprojekt mit Friedensnobelpreisträgerin Rigoberta Menchú Tum
Der Wirtschaftsrat des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW) wurde am 18. Juni 2015 neu bestellt. Der langjährige Vorsitzende Univ.-Prof. Dr. Hubert Dürrstein und Dr. Peter Weinfurter verlassen das Aufsichtsgremium, Mag. Hermine Hackl (FHP) und Mag. Barbara Christandl-Reithmayer (Land & ForstBetriebe Steiermark) werden dort neue Mitglieder.
Überraschend tritt der Österreichische Alpenverein heute, Freitag, im Rahmen einer Pressekonferenz für die generelle Öffnung von Forststraßen für Radfahrer ein. Dass er damit nicht nur einen Großteil seiner wandernden Mitglieder verstört, sondern auch die langjährig gepflegte Partnerschaft mit den heimischen Wald- und Grundbesitzern verlässt, hinterlässt Unverständnis und wirft viele Fragen auf.
Studie von MUTTER ERDE und Bundesforsten untersucht erstmals Bedeutung des Waldes für Wildbienen
rtin Höbarth übergibt Agenden nach zehn Jahren Amtszeit
Plank: G7-Gipfelbeschluss zum Ausstieg aus fossilen Energien ist positives Signal
Bundesforste-Vorstand Rudolf Freidhager setzt sich für umweltfreundliche und effiziente Nutzung von Bioenergie ein
Holzindustrie behauptet sich in schwierigem Umfeld
Die seit den 70-iger-Jahren auf Initiative des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft jährlich stattfindende „Woche des Waldes" steht heuer unter dem Motto „Wald – fest verwurzelt".
Woche des Waldes 2015 im Zeichen des Waldbodens
Verträge und Fair Play als Ziel
Nachschlagewerk für Kennzeichnungsvorschriften präsentiert
Der Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich und Niederösterreich, Hermann Schultes, unterschrieb kürzlich die FHP-Charta für Holzbau und setzte damit ein sichtbares Zeichen für die Nachhaltigkeits- und Energieeffizienzpolitik Österreichs.
Das Frühjahr ist eine ambivalente Angelegenheit. Es vermag die Lebensgeister zu wecken. Die Allergikerinnen und Allergiker machen sich jedoch schon gefasst auf den nächsten Pollenflug.
Steigerung des EBIT um 11 % und des EGT um 31 % – Betriebsleistung hoch bei 234,6 Mio. Euro – Immobilien erstmals über 40 Mio. Euro Umsatz –Ausbau der Erneuerbaren Energie und Fischerei
Warenverkehrsbescheinigungen A.TR. werden im Warenverkehr mit der Türkei eingesetzt. Dies gilt jedoch nur bei Ausfuhren von sogenannten Zollunionswaren
Das Thema Freizeitnutzung im Wald ist einmal mehr in aller Munde. Aktuell auch deswegen, weil sich verschiedene Gruppen für die generelle Freigabe von Forststraßen für Mountainbiker aussprechen. Gestern fand zu diesem Thema eine Podiumsdiskussion der Land&Forst Betriebe Steiermark in Graz statt.
Die Zellstoff Pöls AG, eines der umsatzstärksten Unternehmen in oberen Murtal, nimmt im Bereich der Betrieblichen Gesundheitsförderung eine Vorreiterrolle ein.
Bundesminister Andrä Rupprechter unterschrieb als erster die FHP*-Charta für Holzbau und setzte damit ein sichtbares Zeichen für die Nachhaltigkeits- und Energieeffizienzpolitik Österreichs.
Die österreichische Papierindustrie blickt auf ein gutes Jahr 2014 zurück. Langfristig sieht die Branche die größte Herausforderung in der Entwicklung der Energie- und Holzpreise. In der Zukunft möchte sie ihre Vorreiterrolle als nachhaltige Industriebranche durch die optimale Nutzung des Wertstoffs Holz ausbauen.
Heute wurde der Bericht von Elisabeth Köstinger, Abgeordnete zum Europäischen Parlament, „Eine neue EU-Waldstrategie: für Wälder und den forstbasierten Sektor" im EU-Parlament diskutiert und mit großer Mehrheit im Plenum beschlossen.
Der Wald in Österreich dient dem Schutz und der Erholung, er ist gleichzeitig Wohlfahrts-, Lebens- und Wirtschaftsraum in einem. Daher regelt das Forstgesetz die Benützung des Waldes für Erholungsuchende. Der Gesetzgeber hat ausdrücklich nur das Betreten erlaubt, damit der Forst all seine Funktionen erfüllen kann. Wenn es aber Verträge gibt, in denen auch Haftungsfragen geregelt sind, kann man jederzeit grünes Licht für andere Naturnutzer, wie Reiter oder Mountainbiker, geben.
Methodendokument steht im Widerspruch zu den ursprünglichen Zielen
In Österreich sind durch den Sturm „Niklas" Anfang April in Summe rund 350.000 bis 400.000 Festmeter Schadholz angefallen. Am stärksten war der Westen betroffen, vor allem Tirol, Salzburg und Oberösterreich. Die Aufarbeitungen im Wald sind derzeit im Gange.
ILUC-Faktoren kommen nicht zum Tragen - Mehrjährige Verhandlungen über die Zukunft von Biokraftstoffen gehen zu Ende. Der Umweltausschuss des EU-Parlaments stimmte heute dem Kompromissvorschlag der EU-Mitgliedstaaten vom 1. April 2015 zu, wonach höchstens 7% Biodiesel und Bioethanol am Energieverbrauch im Verkehrssektor auf die Klimaziele angerechnet werden.
Die Biodiversität im Wald ist gegenwärtig ein Thema, dem sich Expertinnen und Experten aus den Bereichen Forstwirtschaft, Naturschutz und Forschung beim BFW-Praxistag 2015 in Wien in einer spannenden Diskussion gestellt haben. Die Referate sind in dieser BFW-Praxisinformation zusammengefasst.
Nur regionale und kleinräumige Schäden – Jahresmenge bleibt stabil – Rasche Aufarbeitung
Am 17. März 2015 fand in der WKO ein Pressegespräch zu „Fragen der Preisänderung in Energielieferverträgen aus Anlass des Bundes-Energieeffizienzgesetzes" statt, in dem ein Gutachten von Univ.Prof.Dr. Heinz Krejci vorgestellt wurde.
Alle Termine auf einem Blick - Da die Regelungen der neuen Verpackungsverordnung sehr komplex sind, hat sich die Bundessparte Handel entschlossen, eine Roadshow in allen Bundesländer zur Verpackungsverordnung zu initiieren.
„Die nachhaltige Waldbewirtschaftung sichert Einkommen für die heimischen Familienforstbetriebe und den Zugang zum wertvollen Rohstoff Holz für die Gesellschaft", unterstreicht Ök.-Rat Rudolf Rosenstatter, Obmann Waldverband Österreich, die Bedeutung der Nutzwirkung des Waldes anlässlich des am 21. März bevorstehenden „Internationalen Tag des Waldes".
Mit dem „Tag des Waldes", der jährlich am 21. März stattfindet, wird der heimische Wald ins Rampenlicht gerückt. Der österreichische Wald ist mit seinem vielseitigen Leistungsangebot ein unverzichtbarer Bestandteil unserer Wirtschaft, Kultur, Gesellschaft und Umwelt und ein echtes Wunderwerk.
Andrea Moser folgt Hermine Hackl nach
Korrektur der einseitigen, zusätzlichen Belastungen gefordert
Grunderwerbsteuererhöhung dient nur der Befriedigung sozialistischer Ideologien
Neue Fachbroschüre „Aktiv für Auen" von Bundesforsten und | naturschutzbund | – Tipps für den Erhalt wertvoller Au-Landschaften
„Wald in Österreich – Das Portal zu Wald und Holz" ist die neue Kommunikationsplattform für den Wald und seine Wertschöpfungskette.
Während die Natur derzeit noch auf Sparflamme ist, befindet sich die Grippewelle auf ihrem Höhepunkt. Dabei liefern gerade Wald und Wiese die besten Heilmittel bei Fieber, Schnupfen und Co.
Unterstützungsbeitrag für Pelletsheizungen um 600 Euro erhöht - Auch heuer setzt der Klima- und Energiefonds ein Zeichen für den Einsatz klimaschonender und umweltfreundlicher Holzheizungen.
Starhemberg: Wertvollen Rohstoff so effizient wie möglich einsetzen
Die Weltwirtschaft entwickelt sich uneinheitlich, jedoch erwies sich die Konjunktur zuletzt vor allem in großen Volkswirtschaften wie den USA und Großbritannien als robust. In der Eurozone war die Dynamik eher verhalten. Trotz der aktuell vorteilhaften Entwicklung der Rohölpreise und des Euro-Kurses erwarten die Experten des WIFO für das 1. Quartal einen anhaltend trägen Konjunkturverlauf.
Beim Waldbauerntag als Verbandsobmann bestätigt Salzburg ist entlang der Wertschöpfungskette Holz generell bestens aufgestellt. Etwa 8.000 Waldbesitzer kümmern sich um den vorhandenen Bestand von 376.000 ha. Sie erwirtschaften jährlich rund 100 Mio. Euro, die in weiterer Folge für 1 Mrd. Euro Wertschöpfung sorgen.
Wissenschaftsstudie empfiehlt Mehrfachnutzung von Biomasse Holz mehrfach entlang der Holzwertschöpfungskette zu nutzen: das ist ökonomisch wie ökologisch äußerst vorteilhaft und auch am günstigsten für die Treibhausgasbilanz. Zu dieser Erkenntnis kommen BFW (Bundesamt für Wald), BOKU (Universität für Bodenkultur) und UBA (Umweltbundesamt) in gemeinsam errechneten Zukunftsszenarien bis 2100.
Mehr Wirtschaftswachstum und Innovation durch einheitlichen Schutz in der EU
Leistungen rund um Wald und Holz ausgezeichnet Bereits zum achten Mal hat das Land Oberösterreich herausragende Leistungen in der Wald- und Holzwirtschaft mit dem Waldpreis gewürdigt. Ausgezeichnet werden dabei Waldbesitzer und Personen, die sich um eine vorbildhafte Bewirtschaftung, besonders innovative Projekte in der Wald- und Holzwirtschaft oder im Bereich der energetischen Nutzung von Holz verdient gemacht haben.
Forschungs- und waldbauliche Projekte zur nachhaltigen Entwicklung Die Holzmobilisierung läuft in Österreichs Wäldern auf Hochtouren. Im Burgenland sind dabei besonders viele Kleinwaldbesitzer im Einsatz.
Neue Informationen
Wissenschaftsstudie empfiehlt Mehrfachnutzung von Biomasse. Holz mehrfach entlang der Holzwertschöpfungskette zu nutzen: das ist ökonomisch wie ökologisch äußerst vorteilhaft und auch am günstigsten für die Treibhausgasbilanz. Zu dieser Erkenntnis kommen BFW (Bundesamt für Wald), BOKU (Universität für Bodenkultur) und UBA (Umweltbundesamt) in gemeinsam errechneten Zukunftsszenarien bis 2100.
Holz mehrfach entlang der Holzwertschöpfungskette nutzen – das ist sowohl ökonomisch als auch ökologisch vorteilhaft und wirkt sich positiv auf die Treibhausgasbilanz aus. Wie diese Nutzung im Detail aussehen kann, zeigen erstmals Szenarien von Bundesforschungszentrum für Wald (BFW), Universität für Bodenkultur (BOKU) und Umweltbundesamt.
Freie Arbeitgeberverbände (Wien): Die Freien Arbeitgeberverbände bekommen Verstärkung: Das Austrian Council of Shopping Centers, der ReiseVerband und die Land&Forst Betriebe schließen sich den Reformforderungen an.
Abkommen am 20.1.2015 paraphiert
Anträge sind bis spätestens 1. Mai zu stellen Der Grundstein für eine erfolgreiche Waldbewirtschaftung wird schon bei der Aufforstung gelegt. Der Klimawandel macht es notwendig, dass sich das Augenmerk immer stärker auf die richtige Baumartenwahl richtet. Das Land Oberösterreich unterstützt daher Wiederaufforstung nach Katastrophen und Bestandsumwandlungen aus Landesmitteln.
Für verpflichtete Energielieferanten: Das Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft hat uns informiert, dass nunmehr die Registrierung von verpflichteten Energielieferanten gemäß § 10 Energieeffizienzgesetz (EEffG) möglich ist. Ferner können auch die gemäß § 10 Abs. 6 EEffG bekanntzugebenden Absatzmengen hochgeladen werden.
On December 16, ÖBf signed a contract with the Costa Rican National Bank (BNCR) for the provision of technical assistance during the design and implementation of a credit line for environmentally friendly investments.
Nicht nur Tiere halten derzeit Winterschlaf oder Winterruhe. Auch Bäume gehen in den „Sparmodus" über und zehren von den Reserven, die sie zuvor angelegt hatten.
Der Folder stellt die breite Palette an Naturerlebnisangeboten im Biosphärenpark Wienerwald vor.
Großfläche Schäden nur durch frühzeitiges Erkennen verhinderbar Zitrus- und Laubholzbockkäfer, die mit Holzverpackungsmaterial oder Pflanzen aus Asien nach Österreich eingeschleppt wurden, gelten als gefährliche Quarantäneschädlinge, die im Forstbestand nur schwer ausfindig zu machen sind. Befallene Bäume können wirtschaftlich nicht mehr genutzt werden. Eine Eindämmung des Schädlings, der sich vor allem in Oberösterreich stark ausgebreitet hat, ist nur bei möglichst frühem Entdecken möglich. Hilfe bringen hierbei entsprechend ausgebildete Spürhunde.
Biomasse-Verband informiert über das richtige Einheizen.
Ab Jänner 2015 bekleidet Hermine Hackl die Funktion der Generalsekretärin der Kooperationsplattform FHP (Forst Holz Papier) und ist damit für die Koordination entlang der gesamten Wertschöpfungskette Wald/Holz in Österreich zuständig.
Der Österreichische Waldgipfel hat diesmal das Thema „Wald.Region.Zukunft – Die Kraft des Waldes für die Regionen“ und soll damit Impulsgeber für alle österreichischen Regionen sein, den Wald als Wirtschafts-, Öko- und Sozialfaktor in den Vordergrund zu stellen und ungenutzte Potentiale bestmöglich zu nutzen.
 

Wir und unser Holz

01.01.1970

Forst- und Holzbranche präsentiert sich im Festzelt Tradition
Klagenfurt, 1. September 2016 (aiz.info). - Mit einem Überschuss von 3,85 Mrd. Euro lag der Holzsektor im Jahr 2015 einmal mehr im Spitzenfeld der Aktivposten des österreichischen Außenhandels. Importen im Wert von 5,61 Mrd. Euro standen Exporte von 9,46 Mrd. Euro gegenüber. Zum Vergleich: Im Jahr 2014 betrug der Gesamtwert der Einfuhren von Waren der Holzbranche 5,57 Mrd. Euro, die Ausfuhren wiesen im gleichen Zeitraum einen Wert von 9,18 Mrd. Euro auf, woraus sich ein Handelsbilanz-Überschuss von 3,61 Mrd. Euro ergab. Diese Zahlen legte das Kooperationsabkommen FHP (Forst Holz Papier) heute anlässlich der Eröffnung der Internationalen Holzmesse in Klagenfurt (1. bis 4. September) vor.
„Die Botschaft und der Auftrag des Klimagipfels in Paris ist eindeutig und klar: Der Ausstoß von fossilem CO2 muss so rasch wie möglich beendet werden. Nur mit dem Ausstieg aus den fossilen Rohstoffen können wir den gefährlichen Klimawandel stoppen und die immer größer werdenden Milliardenschäden verhindern. Die bestmögliche Nutzung von Holz in allen Verwendungsbereichen ist ein ganz wichtiger Teil der Lösung“, erklärte Präsident Franz Titschenbacher, Vorsitzender des Ausschusses für Forst- und Holzwirtschaft der LK Österreich.
Utl.: Erhöhte Gefahr für Arbeiter und Freizeitnutzer
Die Naturfreunde Österreich demonstrieren am kommenden Wochenende für eine generelle Öffnung aller Forststraßen. Diese Forderung geht jedoch völlig am Bedarf vorbei. Denn sportbegeisterte Mountainbiker wollen ja gar nicht auf Schotterstraßen, sondern querfeldein durch den Wald fahren. Dagegen wiederum sprechen sich nicht nur die Waldbesitzer, sondern auch Wanderer und Wildtier-Experten aus. Eine erzwungene Forststraßenöffnung würde Probleme und Konflikte drastisch verschärfen und wäre das Gegenteil vom erfolgreich praktizierten Miteinander auf Basis vertraglicher Lösungen.
(Berlin, 15. Jänner 2016) ÖKR Rudolf Maximilian Rosenstatter (57) ist seit 1. Jänner 2016 Vorsitzender der Kooperationsplattform Forst Holz Papier (FHP) und vertritt in dieser Funktion die gesamte Wertschöpfungskette Holz und damit die zweitwichtigste Wirtschaftsbranche in Österreich. Präsentiert wurde der neue Vorsitzende im Rahmen der Grünen Woche in Berlin, wo die österreichische Forst- und Holzwirtschaft heuer erstmals prominent vertreten ist. Rosenstatter folgt Georg Starhemberg nach, der die Funktion des FHP-Vorsitzenden fünf Jahre lang innehatte. ****
Anlässlich des UN-Internationalen Jahr des Bodens und dem Weltbodentag lud das Bundesforschungszentrum für Wald gemeinsam mit der Österreichischen Hagelversicherung, AGES, Umweltbundesamt, Ökosozialem Forum, Österreichischer Bodenkundlicher Gesellschaft, der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) und Austrian Institute of Technology (AIT) am 3. Dezember 2015 ein zum Kinotag im Stadtkino im Künstlerhaus. Es wurde der Dokumentarfilm  “Symphony of the Soil” (Deborah Koons Garcia, USA 2013) gezeigt (www.symphonyofthesoil.com)
Österreichischer Forstverein überreicht Unterschriften an Bundesminister  Andrä Rupprechter
DI Christian Berner, Ing. Johann Brucker und Ing. Karl Plesskott ausgezeichnet
Holz und Holzprodukte direkt und indirekt betroffen
Mastjahr für Fichte, Tanne und Zirbe
ÖBB wollen wieder mehr Holz auf der Schiene transportieren
Vorträge sind im Internet einsehbar
18 Meter hohe Fichte aus dem Bundesforste-Revier Altaussee per Tieflader nach Wien transportiert
Sturmschäden und Käferholz bereiteten Probleme
Johannes Hanger erneut zum Obmann-Stellvertreter gewählt
Die Papierindustrie fordert, das Herumflicken an den Regelungen zur Ökostrom-Förderung zu beenden und eine umfassende Reform des Gesetzes in Angriff zu nehmen. Gleichzeitig muss mehr getan werden, um die Erntemengen beim Holz anzuheben.
Die heimische Wirtschaft ist weiterhin von der gedämpften Nachfrage aus dem Ausland sowie der niedrigen Investitionsbereitschaft im Inland geprägt. Der Wachstumsrückstand insbesondere gegenüber Deutschland sollte sich 2016 verringern.
Wärme aus bestem regionalen Scheitholz gegen die Winterkälte
Gemeinschaftsprojekt von Salzburg AG und Österreichische Bundesforste AG - Feierliche Eröffnung und Inbetriebnahme am Freitag, 9. Oktober 2015
Das Holzgeschäft wird fast ausschließlich nur mehr schriftlich mit Schlussbrief abgewickelt, da Rundholz meist über weite Strecken zu größeren Abnehmern transportiert wird. Wie man sich schon im Vorfeld Wertschöpfung sichert und Details zu den wichtigsten Punkten im Schlussbrief erklärt LK-Experte Ludwig Köck.
Wichtige Inhalte für die Holzindustrie
Fast die Hälfte Österreichs ist mit Wald bedeckt. Er ist nicht nur Lebensraum für zahlreiche Tiere und Pflanzen, du kannst dort auch viele spannende und geheimnisvolle Abenteuer erleben.
Die aktuelle Erhebung des Holzbauanteils, durchgeführt vom Institut für Holztechnologie und Nachwachsende Rohstoffe, der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU Wien), zeigt, dass der Holzbau in Österreich weiter im Vormarsch ist und Marktanteile gewinnt.
Die mobile Ausstellung 
Schwerpunkt in der Aufarbeitung von Käferholz
Im Rahmen des LIFE+ Projekts „Naturwald, Moore und Lebensraumverbund“ luden die Bundesforste am 10.09.2015 zu den ersten Ausseer Naturraumgesprächen am Grundlsee.
Der Bauteilkatalog dataholz.com – online seit 2004 – wurde nun um das Kapitel „Holzfußböden und Parkett" ergänzt. Im interaktiven Katalog sind bauphysikalische und ökologische Daten für Baustoffe, Bauteile, Bauteilanschlüsse und nunmehr auch Fußböden gelistet. Alle Daten sind von akkreditierten Prüfanstalten geprüft, berechnet oder beurteilt und dienen als Nachweise für Behörden. „Für Planer, Architekten und Ausführende bedeutet dies eine große Kosten- und Zeitersparnis – die erforderlichen bauphysikalischen Nachweise sind nun auf Knopfdruck verfügbar", freut sich Christoph Bawart, Sprecher der Parkettindustrie.
Laufende Kontrolle sowie Schlägerung und rascher Abtransport bei Befall zu beachten
Nationalpark Kalkalpen und Wildnisgebiet Dürrenstein nominiert
Bundesforste entdecken historisches Hirschruf-Ziegenhorn in Jagdhütte im Nationalpark Kalkalpen – Wildtierführungen zum Auftakt der Hirschbrunft
Schadensschwerpunkte im Alpenvorland und in unteren Lagen des Mühlviertels
Austropapier hat den Branchenbericht 2014/15 auch heuer wieder an alle Mitglieder der österreichischen Bundesregierung verschickt.
FHP-Charta für Holzbau setzt massives Zeichen für die Zukunft
Das aus Amerika stammende Bakterium Xylella fastidiosa wurde vor zwei Jahren in Apulien (Italien) erstmals als Erreger eines Absterbens von Olivenbäumen identifiziert und stellt seither eine massive Bedrohung der Olivenbestände im gesamten Verbreitungsgebiet dieser Baumart dar. Deshalb ist die Krankheit in den seitdem vergangenen Monaten in den Blickpunkt der europäischen Pflanzenquarantäne gerückt, und dieses umso mehr, als Xylella fastidiosa ein Wirtsspektrum von mehreren hundert Arten sowohl krautiger wie verholzter Gewächse aufweist, unter denen auch einige Waldbaumarten Zentraleuropas sind.
Absolutes Rauchverbot im Wald
Fernwärme für Klagenfurt: Die neu vorgeschlagene Lösung mit Biomasse-Verbrennung basiert weiterhin auf der unrealistischen Annahme einer guten Versorgungslage bei Holz.
Fachverband Holzindustrie informiert über Änderungen
Fachverband Holzindustrie informiert zu Amtsblatt L 193/130 und L 199/40 der Europäischen Union
Erlass für sämtliche Wirtschafts- und Verkehrskreise
Waldbrandforschung für Österreich wurde forciert
Wie viel Wald gibt es in meinem Bundesland? Wie viel Liter Wasser verdunstet ein Hektar Wald? In welchen Gebieten bindet Wald Kohlenstoff und wie viel? Auf diese Fragen und viele andere liefert dieneue Homepage waldzahlen.at Antworten. Sie ist die neue Informationsseite des BundesforschungszentrumsfürWald (BFW).
2005 wurde der Wienerwald von der UNESCO als einer von weltweit mehr als 600 Biosphärenparks anerkannt. Von Beginn an sind die Österreichischen Bundesforste als größter Grundbesitzer im Wienerwald an der Erhaltung und Weiterentwicklung dieser Modellregion für nachhaltige Entwicklung beteiligt.
Keine generelle Öffnung des Waldes für Mountainbiker.
Sie erhalten darin einen Überblick über:
Expertendiskussion bei der EXPO in Mailand "feeding the planet – energy for life”
Tobias Hintersteininger, St. Thomas/Blasenstein, gewann vor Sebastian Stahr, Diersbach, den Bundeslehrlingswettbewerb der Zimmerer
Mehr Konflikte und Unfälle befürchtet
Innovationspreis für die Europäische Forst- und Holzwirtschaft
„Naturschutz im Wald – zwischen Fremdbestimmung und Selbstverständlichkeit“
Politik, Kirche und Promis unterschreiben die Holzbau-Charta
Von 8. – 14. Juni 2015 steht ganz Österreich im Zeichen des Waldes. Im Internationalen Jahr des Bodens gibt es wieder viele Aktionen zum Thema „Unser Wald - fest verwurzelt“.
Bundesforste und Braumeister Kiesbye brauen Waldbier 2015 mit Naturaromen aus Fichtenharz – Ernteeinsatz im Forstrevier Traunstein
Böden sind eine essenzielle Lebensgrundlage
Mit rund 700 Metern wurde das längste Waldbild der Steiermark erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Im Zuge dessen präsentierten Vertreter der Wertschöpfungskette Holz die Inhalte des kommenden Waldfestes am Grazer Hauptplatz und die Herausforderungen an den steirischen Wald.
DI Martin Höbarth übergibt Agenden nach 10 Jahren Amtszeit
Neue Studie von Bundesforsten und Naturfreunden belegt gesundheitsfördernde Wirkung der Natur – Wald hält jung und gesund – Gemeinsames Naturerleben fördert soziales Wohlbefinden
Die Papierfachtagung, die am 20. und 21. Mai 2015 in Graz stattfindet, steht unter dem Motto „Facing the Future. Ideen. Impulse. Instrumente. Namhafte Experten diskutieren über die Zukunft der Branche am Wirtschaftsstandort Österreich.
Die Europäische Sumpfschildkröte (Emys orbicularis) ist das Reptil des Jahres 2015 und kommt in Österreich als natürliche Population nur noch in den Donau-Auen vor. Umso wichtiger ist es daher, den Bestand zu sichern, auch wenn es sich um drei kleine Sumpfschildkröten handelt.
Die Schwäche des Euro gegenüber dem US-Dollar wirkt positiv auf eine erhöhte Nachfrage außerhalb der Eurozone. Österreich kann im Vergleich zu anderen EU-Staaten nicht im selben Ausmaß davon profitieren, da ein Großteil der Exportwirtschaft innerhalb des Euro-Raumes stattfindet.
Aktion zur Unterstützung der FHP-Holzbau-Charta
Auch in diesem Jahr werden bei den Bundesforsten wieder mehr als drei Millionen Jungbäume gepflanzt. Im April und Mai, wenn die Bäume austreiben, wachsen auch die Wurzeln am stärksten. Das ist die beste Zeit, um für Nachwuchs im Wald zu sorgen.
Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) pflegt seit Jahren gute Beziehungen zu chinesischen Waldforschungsinstitutionen. Die Möglichkeiten einer Zusammenarbeit zwischen dem BFW und der Chinesischen Akademie für Wald wurden in einem Memorandum of Unterstanding, einer Absichtserklärung unter künftigen Vertragspartnern, zusammengestellt und am 15. April 2015 unterschrieben.
„Die Forst- und Holzwirtschaft ist neben dem Tourismus der größte Devisenbringer für Österreich. 12 Milliarden Euro Produktionswert und ein Exportüberschuss von durchschnittlich 3,5 Mrd. Euro verdeutlichen die Kraft des Waldes", betont Ök.-Rat Rudolf Rosenstatter, Obmann Waldverband Österreich, den Wirtschaftsfaktor Wald anlässlich des Tags der Arbeit.
Mit der digitalen Schulmappe „Rund um Wald & Holz" bringt der Waldverband Österreich in Kooperation mit dem Ländlichen Fortbildungsinstitut Österreich und dem Ministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft den Wald und seine Multifunktionalität in die Klassenzimmer der Volksschulen.
Im Rahmen der Präsentation des „Alpinen Österreich" auf der EXPO in Mailand führen die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) ein Wiederaufforstungsprojekt im Nationalpark Hohe Tauern durch, dem größten Schutzgebiet der Alpen.
Bundesforste als Partner der | naturschutzbund | Kampagne zu Biotopverbund und Artenvielfalt - Mehr Natur in die Kulturlandschaft - Ackerflächen werden zu Blühwiesen
Am 10. April 2015 konnte für die Arbeiter und Angestellten der Papier-, Zellstoff- und Pappenindustrie folgender Kollektivvertragsabschluss für zwei Jahre erzielt werden.
Eßl: Katastrophenholz birgt große Gefahren - Die durch Sturmtief "Niklas" in den Salzburger Wäldern entstandenen Schäden halten sich in Grenzen, teilt die Landwirtschaftskammer mit.
Vizepräsidenten Meier und Auer als Spitzenvertreter der NÖ Landwirtschaft bestätigt - Nach der LK-Wahl am 1. März fand heute die konstituierende Sitzung der Vollversammlung der Landwirtschaftskammer NÖ statt. Das alte und auch neue Führungstrio für Periode 2015-2020 stellt der NÖ Bauernbund mit Hermann Schultes an der Spitze.
Akzeptanzsteigerung bei Waldbewirtschaftung notwendig Die Bewirtschaftung der heimischen Wälder wird als Wirtschaftsfaktor oft unterschätzt. Neben einem Produktionswert entlang der Wertschöpfungskette bei Forst-Holz-Papier von insgesamt 12 Mrd. Euro sichert sie vor allem im ländlichen Raum auch etwa 300.000 Jobs.
Stiftsförster Thomas Handsteiner trifft fast täglich auf Menschen, die Freizeit ganz unterschiedlich im Wald verbringen. Seine Erfahrungen mit Mountainbikern gab er kürzlich bei einem Fachtag weiter.
Verordnung (EU) Nr. 568/2014. Im kürzlich veröffentlichen Amtsblatt der EU L92 ist die Korrektur bei der notifizierten Produktzertifizierungsstelle bzw. eine semantische Anpassung zu finden.
In Salzburg und Steiermark nehmen zwei neue ÖBf-Kraftwerke Betrieb auf – Erstmals 25.000 versorgte Haushalte – Energieerzeugung um mehr als 30% gesteigert
Neu: www.waldbauberater.at bietet kostenloses Wissen über Waldbau
Ein leichter Preisrückgang beim Sägerundholz und unerfüllte Erwartungen im Schnittholzbereich prägten das Jahr 2014 auf dem österreichischen Holzmarkt. Trotzdem bleibt die Forstwirtschaft eine erstaunliche Wirtschaftsbranche: Denn sie macht aus zwei Prozent Waldzuwachs 100 Prozent Wertschöpfung.
Die Weltwirtschaft belebt sich trotz niedrigem Rohölpreisniveau weiterhin nur langsam. Kräftiges Wachstum ist nach wie vor in den USA zu verzeichnen.
Die Vereinten Nationen haben das Jahr 2015 zum Internationalen Jahr des Bodens ausgerufen. Böden sind die „Haut" unserer Erde, die durch Verwitterung im Laufe von Jahrtausenden entstanden sind. Sie bilden eine unentbehrliche Lebensgrundlage für den Menschen und Lebensraum für Pflanzen und Tiere.
Regelmäßige Waldausgänge wirken positiv auf die Klassengemeinschaft. Die Kinder können einen eigenständigen Zugang zu Wald und Natur entwickeln.
Versorgungsprobleme der EU nicht durch Erdgas- und Stromleitungsbau lösbar
Die FHP-Arbeitsgruppe „Werksübernahme von Industrierundholz" hat in den letzten zwei Jahren die Richtlinien zur Gewichtsvermessung von Industrierundholz überarbeitet. Die Richtlinie ist mit 1. Jänner 2015 in Kraft getreten. Das grundlegende Prinzip der Gewichtsvermessung wurde dabei bestätigt. Neu ist lediglich, dass Begriffe, Bezeichnungen und Prozesse nunmehr klar definiert sind.
Noch Restplätze vorhanden
Wird in der österreichischen Steuerpolitik und Verwaltung nicht bald richtig durchforstet, sind die Auswirkungen einer Sturmkatastrophe gleichzusetzen. Ein aufgeblähter Staatsapparat, veraltete Strukturen, ausstehende Reformen, staatliches Missmanagement, eine Budgetkrise und eine geschürte Neiddebatte gefährden die österreichische Wirtschaft, die Umwelt und die Gesellschaft.
Zum effizienten Einsatz des Rohstoffes Holz sind gemeinsame, verträgliche Lösungen und Entscheidungen entlang der Wertschöpfungskette Wald/Holz notwendig. Diese Entscheidungen müssen ökologisch wie ökonomisch sinnvolle Alternativen aufzeigen und den gesellschaftspolitisch akkordierten Anspruch der Nachhaltigkeit erfüllen.
Der Umweltausschuss des Fachverbandes der Holzindustrie hat ein Thema des Bundes-Energieffizienzgesetzes, nämlich die Energieaudits, aktiv aufgegriffen und ein Schulungsprogramm zusammengestellt.
Anfang dieser Woche gab der Winter ein weiteres kräftiges Lebenszeichen von sich. Die Schneepracht lässt bei Sportlern und Naturliebhabern das Herz höher schlagen. Das Winterparadies lockt die Skitourengeher in die Natur. Die verschneiten Wälder und Berge motivieren zum Gipfelsturm. Gleichzeitig beherbergen Wälder auch Pflanzen und Wildtiere. Zusätzlich sorgt der Wald für frische Luft, reines Wasser, schützt vor Naturgefahren und liefert den nachwachsenden Rohstoff Holz – auch im Winter! Jede Winteraktivität sollte daher nach dem nachhaltigen Motto „Natur nützen, Natur schützen" erfolgen.
Überraschende Ergebnisse im Rotwild-Forschungsprojekt der Bundesforste im Nationalpark Kalkalpen – Hirsche senden 50.000 GPS-Daten per SMS – Weitere Besenderungen geplant
Waldverband bietet Serviceangebot bis zum Rund-um-Paket Vorarlberg ist ein "Holzland" mit einer relativ gut funktionierenden Wertschöpfungskette. Die Waldbesitzer bewirtschaften ihre Bestände sehr naturnah und liefern eine beachtliche Menge dieser regional nachwachsenden Ressource - der durchschnittliche Jahreseinschlag liegt etwa bei 438.000 Vorratsfestmetern (Vfm), der jährliche Zuwachs bei 610.000 Vfm.
Die Verpackungsabgrenzungs-Verordnung wurde am 28. Jänner kundgemacht und trat am 29.Jänner 2015 in Kraft.
Vier unterschiedliche Zukunftsszenarien modelliert Verschiedene Szenarien der Holznutzung haben in mehreren Klima- und Energiefonds-Projekten Wissenschafter vom Bundesforschungszentrum für Wald (BFW), Umweltbundesamt sowie von der Universität für Bodenkultur Wien (Boku) untersucht.
Hinsichtlich der Anhänge IV und V (EG-POP-V)
Die österreichische Gesellschaft für ökologische Langzeit-Forschung LTER-Austria (Long-term Ecosystem Research) präsentiert im Zuge einer internationalen Konferenz in Wien das neue Weißbuch zur langfristigen Ökosystem-Forschung in Österreich. Wenn Österreich den Anschluss an die internationale Entwicklung nicht verpassen will, ist es dringend nötig, Infrastrukturen und Projekte der Ökosystem-Forschung nachhaltig sicherzustellen.
Die Internetplattform www.waldwissen.net feiert ihr zehnjähriges Jubiläum. Seit dem 16. Februar 2005 stellt die erfolgreiche Plattform Fachwissen rund um das Thema Forstwirtschaft und Wald zur Verfügung. Dank mittlerweile gut 3100 Artikeln in vier Sprachen entwickelte sich waldwissen.net zur umfangreichsten Online-Informationsquelle über den Wald im deutschsprachigen Raum.
Zwischen dem 19. und 23. Jänner 2015 wurden die heimischen Laubwertholz-Submissionen in Heiligenkreuz / NÖ und St. Florian / OÖ erfolgreich abgehalten. Aufgrund der geringen Menge an Wertholz in der Steiermark, die der schlechten Witterung geschuldet war, wurden die schon bereitgestellten Stämme bei der Submission in Niederösterreich aufgelegt.
Lärchenstamm aus Leutasch erzielt 1.010 Euro pro Festmeter Der Waldverband Tirol führt diese Woche in Vomperbach in Terfens die 2. Tiroler Nadelholzsubmission durch. Nach dem Versteigerungstag konnte erfolgreich Bilanz gezogen werden. 23 Waldbesitzer lieferten Holzstämme aus ganz Nordtirol an. Insgesamt wurden 83 Festmeter Fichte, 53 Festmeter Tanne, 47 Festmeter Zirbe und 39 Festmeter Lärche am Submissionstag ersteigert.
Besonders in der kalten Jahreszeit möchte man es zu Hause warm und gemütlich haben, auch am heutigen sogenannten „Weltkuscheltag", der 1986 ins Leben gerufen wurde. Behagliche Wärme, angenehmes Raumklima und geringe Betriebskosten sind dabei alternativlos und die augenscheinlichsten Vorteile von Wärme aus Holz.
Auch im schwierigen Produktionsjahr 2014 ist die heimische Papierindustrie ein zuverlässiger Partner der österreichischen Forstwirtschaft geblieben. Insgesamt haben die Unternehmen - trotz Produktionsausfällen in einigen Zellstoff-Werken - insgesamt wieder 8 Millionen Festmeter Holz zu hochwertigen Produkten verarbeitet. Durch gemeinsame Anstrengungen haben die Fabriken auch zusätzliche Holzmengen kurzfristig abgenommen, die im Sommer und Herbst durch regionale Schadensereignisse angefallen sind.
Fast 20 Jahre hatte Dr. Christian Tomiczek das Institut für Waldschutz des Bundesforschungszentrums für Wald geleitet, mit Ende des Jahres 2014 trat er in den Ruhestand. Mit Wirkung vom 1. Jänner 2015 wurde nun Gernot Hoch zum neuen Leiter des Instituts für Waldschutz des BFW bestellt.
Titschenbacher: Waldbesitzer gehen verantwortungsvoll mit ihrer Ressource um.
Christbaum-Leckereien der besonderen Art kommen zu Jahresbeginn im Zoo Schönbrunn in die Gehege
500.000 Jungbäume in Schutzwäldern neu gepflanzt – Mehr als 80 Schutzwald-Projekte österreichweit - 150.000 Hektar ÖBf-Wälder schützen Siedlungen und Infrastruktur
Ausschreibung startet: € 300.000 für Innovationen in der Europäischen Forst- und Holzwirtschaft
Auf enormes Interesse traf die Veranstaltung „Der Wald als Chance für die Region“ am Mittwoch, 15.2.2017, im Stift Altenburg. Es war dies der dritte Teil einer Symposienreihe, die vom Wirtschaftsforum Waldviertel gemeinsam mit der Kooperationsplattform ForstHolzPapier sowie der IMC FH Krems veranstaltet wurde.
Endlich ist es soweit. Erstmalig in Österreich startet in Graz eine Neue Mittelschule mit dem Schwerpunkt „Holz und Gestaltung“. Ziel dieser Bildungsinitiative ist es, junge Menschen auf zukunftsreiche Berufsfelder vorzubereiten und mit dem klimafreundlichen Bau- und Werkstoff Holz vertraut zu machen. Auch in den anderen Bundesländern zeigt man bereits Interesse daran, dieses steirische Pilotprojekt umzusetzen.
(26.7.2016) Eine Abordnung des Kooperationsabkommens Forst Holz Papier wurde heute von Bundesminister Jörg Leichtfried (Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie) empfangen. Hauptsächlich drehte sich die Unterredung um die Themen „flächendeckende LKW-Maut“ und „elektronischer Lieferschein“. Aber auch andere Logistik-Themen der Branche wurden eingehend erläutert. Das Gespräch, an dem Vertreter entlang der gesamten Wertschöpfungskette teilnahmen, fand in einer überaus konstruktiven Atmosphäre statt, die von gegenseitiger Wertschätzung getragen war.
St. Gallen (12. April 2016) – Bei der heutigen Generalversammlung der Naturschutzplattform BIOSA-Biosphäre Austria wurde die seit 2010 amtierende Präsidentin, Mag. Hermine Hackl, einstimmig wiedergewählt und tritt somit ihre bereits dritte Funktionsperiode an. „Vor genau 300 Jahren wurde das Prinzip der Nachhaltigkeit erstmals von Forstleuten konkret ausformuliert. Seitdem hat dieses Gedankengut in allen Lebensbereichen Fuß gefasst und ist auch im Naturschutz ein gelebter Grundsatz, den die BIOSA mit ihren modernen und zeitgemäßen Werten und Ideen forciert. Denn Naturschutz darf nicht zu einer Plattitüde verkommen, sondern hat etwas mit Herzensbildung, Hausverstand und Respekt zu tun. Aus diesem Grund setzt sich BIOSA seit vielen Jahren für eine Partnerschaft von Eigentümern und Öffentlichkeit im Rahmen von Vertragsnaturschutzprojekten ein“, erklärt die Präsidentin die Ideologie von BIOSA und bedankt sich bei den Mitgliedern für das ihr entgegengebrachte Vertrauen, die Mitarbeit und die Unterstützung zum Wohle der Natur.
Bereits 100.000 Österreicherinnen und Österreicher haben die Unterschriftenaktion „Sicherheit im Wald für alle“ unterstützt. Diese Initiative spricht sich für einen bedarfsorientierten Ausbau an Mountainbike-Strecken im Wald, aber gegen eine generelle Öffnung der Forststraßen aus.
(Wien, 31.3.2016) Auf Bundesländer-Ebene wird die Einführung einer flächendeckenden LKW-Maut angedacht. Die heimische Forst- und Holzwirtschaft, koordiniert in der Kooperationsplattform Forst Holz Papier (FHP*), legt gegen ein solches mögliches Belastungspaket eine scharfe Protestnote ein und begründet dies folgendermaßen:
Papierindustrie fordert Klarheit bei Biomasse-Projekt Klagenfurt
20 Jahre Naturwaldreservate
Wilde Verfolgungsjagden durch steile Felswände, halsbrecherische Manöver und spektakuläre Fotomotive erwarten sich Tierbeobachter von der Gamsbrunft. In diesem Jahr gehen es die Gämsen aufgrund der sehr milden Temperaturen etwas gemächlicher an. Gebrunftet wird aber trotzdem.
Änderung bei „Vorübergehenden Verwahrung“
Bundesforste ernten Tausende Kilogramm Baumzapfen für die Wälder von morgen – Mastjahr für Fichte, Tanne und Zirbe – Jährlich drei Millionen Jungbäume aus eigenen Samen
Mayer: Böden sind das Fundament unserer Wälder
Genug heimische Exemplare zu stabilen Preisen, große Bäume könnten knapp werden
Wirtschaft fordert Ende der Unternehmensbelastungen sowie strukturelle Reformen zur Standortsicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen
Rund 1,6 Millionen Festmeter betroffen / Schaden wird auf 35 Millionen Euro geschätzt
Organisation setzt sich seit zwei Jahrzehnten für Energiewende ein
Bundesforste legen historische Altstraße aus Rundhölzern frei - Wissenschaftliche Untersuchung und Konservierung abgeschlossen
Mitteilung über die allgemeine Produktsicherheit
Christoph Kulterer wurde bei der Hauptversammlung von proHolz Austria am Donnerstag, 15. Oktober 2015 zum neuen Obmann der Marketingorganisation gewählt. Er übernimmt die Funktion in Nachfolge von Hans Michael Offner.
LK Steiermark veröffentlicht Brennstoff-Ranking
Ab 1. Jänner 2016
Natürlicher und wertvoller Bestandteil vieler heimischer Waldgesellschaften.
Biosphärenpark Wienerwald Management und Bundesforste präsentieren zehn Jubiläumswege durch den Wienerwald – Zehn Jahre Biosphärenpark – Neuer Wanderfolder
proHolz Austria prämiert 2015, zum zweiten Mal nach 2005, in Zusammenarbeit mit der Stadt Wien und dem Architekturzentrum Wien herausragende Holzbauten in der Bundeshauptstadt. Ziel von wienwood ist es, das Bewusstsein für die hohen gestalterischen Qualitäten des Holzbaus und dessen ökologische und klimaschonende Eigenschaften zu stärken.
Kooperation mit Land Steiermark wird um weitere 20 Jahre verlängert
Die Holzbauindustrie hat seit kurzem einen neuen Vorsitzenden: KommR DI Helmuth Neuner, Wirtschaftsdirektor des Stiftes Admont. Mag. Mario Wagner, Geschäftsführer KLH, Katsch an der Mur, übernimmt dessen Stellvertretung. Die Holzbauindustrie umfasst die Produktion von Holzelementen, Fertigteilhäusern und Parkett sowie die Herstellung von Fenster und Türen. Österreichweit zählen etwa 100 Betriebe zu diesem Sektor der Holzindustrie.
Großangelegte Seenreinigungsaktion an beliebten Badeseen in ganz Österreich - 250 freiwillige HelferInnen von Wasserrettung, Tauchvereinen und Feuerwehr im Einsatz
Ausbildung wird für Ausübung dieser Tätigkeit verpflichtend vorausgesetzt
Österreichische Waldwirtschaft ist internationaler Vorreiter
Initiative erteilt Forderungen nach Aus für gedruckte Schulbücher klare Absage
Tirol und Kärnten beim Landjugend-Bewerb voran
Die letzte Hitzewelle des Rekordsommers 2015 ist nun zu Ende. Ebenso wie die Menschen litten auch Bäume unter langanhaltend heißen Temperaturen und Trockenheit. Von Fachleuten als „Trockenstress“ bezeichnet, bedeutet das für Bäume eine höhere Anfälligkeit für Krankheiten, Sturmschäden und Schädlinge.
Qualitätsproduktion soll heimische Bäume von Importen abheben
Im Holzkurier Sommerinterview spricht Austropapier Präsident Alfred Heinzel über die steigende Rohstoffkonkurrenz durch geförderte Großkraftwerke, erklärt warum der kaskadischen Holznutzung die Zukunft gehört und warum die Papierindustrie für die Forstwirtschaft ein zuverlässiger und wichtiger Partner ist.
Hiegelsberger: Intensive Befallskontrollen und konsequente Aufarbeitung notwendig
Informationen zur privatwirtschaftlichen Förderungsmöglichkeit
Mit der unterschiedlichen Ertragsfähigkeit der Waldstandorte kann auch der Holzzuwachs in unseren Wäldern stark streuen. Mit der Bonitierung stellt man die Ertragsfähigkeit und das Leistungspotential fest.
Relevantes für die Holzindustrie
Zufriedenstellende Getreideernte, aber hohe Einbußen bei Herbstkulturen befürchtet
In den Tieflagen Österreichs Wälder kämpft eine weitere Baumart ums Überleben. Nach dem Ausfall der Ulme durch das Ulmensterben sowie der Bedrohung der Erlen durch eine Phytophthora-Art ist nun auch die Esche durch das Eschentriebsterben in schwere Bedrängnis geraten. Auf Initiative der Landwirtschaftskammer Österreich wird nun ein Forschungsprojekt umgesetzt.
Den Baufortschritt täglich miterleben
Gewalt ist allgegenwärtig - Prävention ein nachhaltiger Beitrag für die Balance in der Gesellschaft und für die Gesundheit Einzelner. Wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass es die Gesundheit fördert, sich im Wald aufzuhalten. Der Wald bietet Bewegungs- und Erlebnisraum und kann damit auch dazu beitragen, Aggressionen zu mildern.
(23.6.2015) | naturschutzbund | und Österreichische Bundesforste starten Pilotprojekt zur Verbreitung von artenreichen und standorttypischen Blumenwiesen.
Bundesforste und Slow Food küren die neun nachhaltigsten Gastronomen Österreichs
Aktuelle Informationen und Online-Services
Wien, Juni 2015: Wien (OTS) - Die Berg- und Nebelwälder in Guatemala sind die wichtigste Lebensgrundlage für die indigene Bevölkerung in dem mittelamerikanischen Land. Mit österreichischer Hilfe sollen die Wälder rund um Laj Chimel, der Heimatgemeinde von Friedensnobelpreisträgerin Rigoberta Menchú Tum, nachhaltig bewirtschaftet werden. Ziel ist es, die lebenswichtigen Funktionen des Walds zu erhalten. Das Projekt wurde heute, Donnerstag, von Rigoberta Menchú Tum und Bundesminister Andrä Rupprechter in Wien präsentiert. Durchgeführt wird das Projekt vom Bundesforschungszentrum für Wald (BFW).
ÖBMV-Tagung: Energiestrategie und Holzmobilisierung als gemeinsames Ziel
Neu: Biomasse-Landkarte Österreichs und Kurzfilm zu regionalen Effekten
Diverse Gruppen fordern die generelle Öffnung aller Forststraßen und Waldwege für Mountainbiker. Die diesbezügliche Änderung des Forstgesetzes wäre ein massiver Eingriff ins Eigentum.
Weiterhin verhaltene Nachfrage nach Rundholz
Spannungsfeld "Naturschutz und Waldbewirtschaftung" im Mittelpunkt der Referate.
Der Druckerverband hat ein Gütesiegel eingeführt, mit dem sich Druckereien ihr unternehmerisch verantwortliches Handeln (CSR) in den Prozessen und bei der Beschaffung bestätigen lassen können.
Herbert Jöbstl und Erlfried Taurer neu im Präsidium
Migration macht unsere Gesellschaft immer vielfältiger. Aktivitäten im Wald können dabei eine wichtige Rolle für die Förderung des Zusammenhalts in einer Gesellschaft spielen. Denn Wald wird als Umgebung wahrgenommen, die für alle Mitglieder der Gesellschaft zugänglich ist, unabhängig davon, welcher Kultur man angehört, ob man reich oder arm ist. Eine Bildungsunterlage des Bundesforschungszentrums für Wald liefert einen Überblick über Migration und Integration in Österreich und zeigt Möglichkeiten auf, wie der Wald integrativ über kulturelle und soziale Grenzen hinweg wirken kann.
Alle ÖsterreicherInnen waren aufgerufen, sich mit den Kriterien der Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen und jene Restaurants zu nennen, die ökologisch, sozial und ökonomisch besonders verantwortlich agieren. Die Österreichischen Bundesforste und Slow Food Österreich setzten die Initiave, um auf diese Weise zu einer demokratischen Auswahl für die Zuteilung der wertvollsten Fische aus den kristallklaren Salzkammergutseen der Bundesforste - die Original Wildfang Fische - zu gelangen.
Marktsondierungs- und Zukunftsreise
Land&Forst Betriebe Österreich präsentierten Nachschlagewerk.
SAA trat mit 1.6.2015 in Kraft
Österreich: Rund 27.000 km Mountainbike-Routen auf vertraglicher Basis
Heimische Spitzentechnologien vor internationalem Publikum präsentiert
Mit der Unterzeichnung der FHP-Charta wird ein klares Bekenntnis abgegeben, dass Holz vermehrt im Wohnbau eingesetzt werden soll. Bundesminister Andrä Rupprechter unterzeichnete die FHP- Charta als Erster.
In der Auseinandersetzung über die Sinnhaftigkeit von großen neuen Biomasse-Kraftwerken in der Kärntner Landeshauptstadt gibt es eine neue Expertise. Die von der Management Consulting Dr. Peter Unterluggauer erstellte und jetzt veröffentlichte Studie zeigt klar, dass die Nutzung von Abwärme aus einer schon bestehenden Anlage im nahegelegenen St. Veit zu bevorzugen ist. Die Fernwärme-Versorgung über eine neue Leitung ist gegenüber dem bisherigen Projekt ökologischer, effizienter und auch bei den Kosten vorteilhafter.
Wildkultur-Fisch aus dem Ausseerland als „kulinarische Visitkarte" Österreichs für Künstler, Journalisten und Delegierte.
Neue Strategie für sichere Ernährung, sichere Umwelt, sicheres Klima
Selbstcheck für Unternehmen
Die Vielfalt des Bodens riechen, tasten und fühlen – Boden kann viel mehr als nur Unterlage sein. Er filtert Flüssigkeiten, schützt vor Überschwemmungen und ist Lebensraum für tausende Mikroorganismen und kreative Kleinstlebewesen von großer Vielfalt.
Konfliktreiche Beziehungen zwischen Naturschutz und Waldbewirtschaftung als Thema.
Bundesmittel für Wiederaufforstungen nach Bränden vorhanden
Die Wirtschaftsleistung der Eurozone soll nach den Prognosen des IWF stärker als gedacht wachsen. Begründet wird dies durch niedrige Rohölkosten und einer anhaltenden Schwäche des Euro gegenüber dem US-Dollar.
Unterstützung für von Eisbruch und Sturmschäden betroffene Versicherte - Finanzielle Unterstützung erhalten Versicherte der Sozialversicherungsanstalt der Bauern (SVB), die vom Eisbruch letzten Winter und dem verheerenden Sturm "Niklas" Anfang April 2015 betroffen sind und in eine persönliche Schutzausrüstung (PSA) investieren.
Gold und Silber im Teambewerb sowie sechs Medaillen in Einzelbewerben
Wildfang-Fische aus ÖBf-Seen im Salzkammergut erstmals in ganz Österreich – Neun Bundesland-Gastronomen gesucht – Nominierungen bis 8. Mai 2015
Der Kampf gegen die Holzverschwendung geht weiter: Gegen alle Bedenken der Stakeholder ersteigert RZ-Gruppe Grundstück für Biomasse-Kraftwerk für unglaubliche 1,55 Mio. Euro.
Roadshow zeigt Potenziale zukunftsorientierter, urbaner Holzarchitektur in Europa
Landwirtschaftskammer: Wälder mit Know-how zukunftsfit machen.
Im Frühjahr 2014 kam es gebietsweise zu einem beeindruckenden Kahlfraß an frühtreibenden Laubbäumen, verursacht großteils durch den Kleinen Frostspanner (Operophtera brumata L.), den Großen Frostspanner (Erannis defoliaria Clerk) und dem Federspanner (Colotois pennaria L.). Die Ergebnisse des Herbstmonitorings 2014 am Gelände des BFW Schönbrunn, Wien, legen nahe, dass im Frühjahr 2015 wieder ein Kahlfraß stattfinden wird.
Die Steiermark ist mit einem Waldanteil von 60% an der Landesfläche ein sehr waldreiches Bundesland und mit rund 55.000 Arbeitsplätzen - von der Papier-, über die Holzindustrie, bis zu Tischlereien, etc. - auch der größte Arbeitgeber. Am 21. März steht er, mit all seinen Funktionen, im Mittelpunkt des Geschehens.
Wald ist wichtig für Ökologie und Wirtschaft - Tag des Waldes am 21. März "
Familienministerin Sophie Karmasin rief am 12.3.2015 die Initiative "Unternehmen für Familien" ins Leben. Grundlage der Initiative ist ein gemeinsames Bekenntnis familienfreundlicher Unternehmen, Sozialpartner und Interessenvertretungen zu Familie und ihrem bedeutenden Stellenwert für unsere Gesellschaft. Ebenfalls ist die Initiative Ausdruck der Verantwortung für ein familienfreundliches Arbeitsumfeld. "Familienfreundlichkeit soll zu einem Markenzeichen Österreichs werden. Außerdem ist Familienfreundlichkeit am Arbeitsmarkt schon heute ein Wettbewerbsfaktor um die 'besten Köpfe'," betont die Ministerin. Kern der Aktion ist die Online-Plattform
Naturwissenschaft operiert mit Zahlen, Graphen und Fakten. Um allgemein gültige Aussagen treffen zu können, muss sie sich der Objektivität verschreiben. Auch in der Forstwissenschaft ist das so: Mit welchem mathematischen Werkzeug liest man ein Datenmeer an Gensequenzen, wo ein einziger Marker ausreicht, einen bedeutenden Unterschied bei der genetischen Variabilität einer Baumart auszumachen? Wie hat sich diese Baumart in welchem Zeitraum in welcher geografischen Lage ausgebreitet? Wie steht es um die endlosen Datenreihen von Langzeitstudien, die die forstlichen Expertinnen und Experten dahingehend zu interpretieren wissen, wie sich diese Baumarten unter geänderten Klimabedingungen entwickeln werden? Wie ist es um die genetische Vielfalt bestellt? Wie lange kann uns diese Baumart noch ausreichend mit Holz versorgen?
Am 2. März 2015 wurde in Wien die Internetplattform www.wald-in-oesterreich.at (das Portal für Wald und Holz) vorgestellt. Im Rahmen dieser Veranstaltung hatte HBM Andrä Rupprechter die FHP-Präsidenten dazu eingeladen, Themen der Wertschöpfungskette mit ihm zu diskutieren.
Alois Stöger, Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologie, empfing am 26. Februar 2015 eine Delegation des Kooperationsabkommens FHP, um u.a. anstehende Fragen im Rahmen des Holzgütertransportes zu besprechen. Dabei signalisierte der Minister auch, dass Holz für das „Haus der Zukunft" eine entscheidende Rolle spielen wird. Zudem hat er seine Teilnahme an den Österreichischen Holzgesprächen am 5. November 2015 in Eferding in Aussicht gestellt.
Photovoltaik-Anlagen, Holzheizungen und Solaranlagen betroffen. Seit 24.2.2015 gibt es neue und aktuelle Förderungen beim Klima- und Energiefonds.
Die Papierindustrie fordert vorurteilsfreie Überprüfung der heimischen Ökostrompolitik. Nach 13 Jahren Erfahrung mit dem Ökostromgesetz fordert die Österreichische Papierindustrie eindringlich eine Überprüfung der derzeitigen (Förder-)Politik.
Forschungsprojekt von Land NÖ und Bundesforsten in Europaschutzgebiet - 22 seltene Fledermausarten - Sensationeller Nachweis des Veilchenblauen Wurzelhalsschnellkäfers
Amtsblatt der Europäischen Union C 54
Ursprünglich aus Nordamerika stammend, gewinnt die Douglasie aufgrund ihrer besonders hohen Widerstandsfähigkeit in Zeiten des Klimawandels zunehmend an Bedeutung. Grund genug, um diesen "Exoten" einmal näher zu betrachten.
Vermögensteuern treffen Mittelstand und gefährden Arbeitsplätze – Info-Kampagne geht in Intensiv-Phase – Sprecher Stummvoll: „Sie sagen ‚Millionäre‘ und meinen uns"
„Der Ländliche Raum als Herz Österreichs war gestern in der aktuellen Stunde des Bundesrates zentrales Thema. Im Hinblick auf die aktuelle Steuerreformdebatte läuft allerdings der Ländliche Raum Gefahr, einen Herzinfarkt zu erleiden.
Neue Systematik
Schwarzer: Kunden müssen einseitigen Preiserhöhungswünschen bei laufenden Verträgen nicht zustimmen – Zusammenarbeit zwischen Lieferanten und Betrieben, die Einsparmaßnahmen setzen, ist zu begrüßen.
Generationenprojekt zur Lebensversicherung Das Projekt Bolgenach II aus Vorarlberg konnte sich bei der 9. Vergabe des Alpinen Schutzwaldpreises - Helvetia der ARGE Alpenländische Forstvereine den Spezialpreis der Jury sichern. "Der Preis gibt beispielhaften Projekten eine Bühne und zeigt eindrucksvoll, welche große Wirkung durch kleine Initiativen erzielt werden kann", erklärte Bundesminister Andrä Rupprechter bei der Verleihung. "Der Schutzwald ist die Lebensversicherung im alpinen Raum", betonte Agrarlandesrat Erich Schwärzler.
Naturwissenschaft operiert mit Zahlen, Graphen und Fakten. Um allgemein gültige Aussagen treffen zu können, muss sie sich Objektivität als oberste Instanz an die Fahnen heften. Auch in der Forstwirtschaft ist das so.
Die heimische Land- und Forstwirtschaft ist ein wichtiger Stützpfeiler des ländlichen Raumes. Bauern wirtschaften auf Basis von stabilen Rahmenbedingungen, Familie und Eigentum. Außerdem nimmt die Branche wichtige Herausforderungen ernst. Sie begegnet Themen wie zum Beispiel dem Klimawandel mit zukunftsorientierten Lösungskonzepten wie der Bioökonomie.
Rund 1.500 Festmeter Laubholz erzielten 275.000 Euro Umsatz In Heiligenkreuz fand dieser Tage zum 13. Mal die Laubholzsubmission der Landwirtschaftskammer und des Waldverbandes Niederösterreich statt. Diese Sonderform der Vermarktung hat sich mit ihren ausgezeichneten Ergebnissen längst als Dauererfolg in der heimischen Forstwirtschaft etabliert. Mit einem neuen Lieferantenrekord von 92 Waldbesitzern wurden mehr als 617 Stämme angeboten. Die rund 620 Festmeter Holz erzielten einen Umsatz von rund 275.000 Euro.
Erstmals zwei Siegerstämme - Vermarktungsform ist großer Erfolg Rund 900 der schönsten und teuersten Baumstämme Oberösterreichs wurden in den letzten Wochen bei der 12. Wertholzsubmission in St. Florian, der bedeutendsten Versteigerung für Laubholz in Oberösterreich, präsentiert und schließlich verkauft.
Energiewende mit moderner heimischer Biomasse-Technologie meistern Anlässlich der gestrigen Vollversammlung des Österreichischen Biomasse-Verbandes (ÖBMV) wurde Josef Plank, Geschäftsführer der ContourGlobal erneuerbare Energie Europa GmbH (vormals Renergie), zum neuen Präsidenten gewählt.
Platz acht ist bestes Ergebnis in ganz Kontinentaleuropa Im Ranking der GreenMetric World Universities 2014 hat die Universität für Bodenkultur Wien den achten Platz belegt. Das Ergebnis bedeutet eine Vorrückung um 19 Plätze gegenüber dem Vorjahr.
Neue Broschüre "Baumartenwahl im Gebirge" für Waldbesitzer Die im gebirgigen Süden Oberösterreichs durch Stürme und Borkenkäfer in der letzten Zeit entstandenen Schadflächen zeigen unmissverständlich auf, dass der Klimawandel eine nicht mehr zu leugnende Tatsache ist.
Am 8. Jänner verstarb Richard Wurz im 90. Lebensjahr.
Umfassende Informationskampagne gestartet Wildschweine verursachen seit Jahren zunehmende Schäden in der europäischen Landwirtschaft. Seit einiger Zeit steigen auch in Oberösterreich gebietsweise die Schadensfälle massiv an.
Skifahren ist unter bestimmten Umständen erlaubt.
Der neue Bericht der E-Control ist skeptisch, was die zukünftige Marktreife vieler Ökostrom-Kraftwerke angeht. Dennoch setzt das Fördersystem kontinuierlich einen Schwerpunkt auf die Nutzung der forstlichen Biomasse.