Heimische Forst- und Holzwirtschaft legt scharfe Protestnote gegen flächendeckende LKW- Maut ein
(Wien, 31.3.2016) Auf Bundesländer-Ebene wird die Einführung einer flächendeckenden LKW-Maut angedacht. Die heimische Forst- und Holzwirtschaft, koordiniert in der Kooperationsplattform Forst Holz Papier (FHP*), legt gegen ein solches mögliches Belastungspaket eine scharfe Protestnote ein und begründet dies folgendermaßen:
- Die Forst- und Holzwirtschaft ist der zweitgrößte Wirtschaftsfaktor in Österreich. Mehr als 300.000 Menschen und 172.000 Familien beziehen ihr Einkommen aus der Ernte und Weiterverarbeitung von Holz. Eine LKW-Maut würde diesen Sektor besonders hart treffen und Arbeitsplätze gefährden.
- Die Bereitstellung des ökologisch wertvollen und nachwachsenden Wert- und Werkstoffes Holz würde gegenüber Importware unnötig verteuert werden. Offensiven zur Stärkung dieser heimischen und nachhaltigen Ressource würden unterlaufen werden.
- Die Forst- und Holzwirtschaft agiert maßgeblich auch im internationalen Umfeld. Durch die LKW-Maut verliert der Standort Österreich weiter an Attraktivität.
- Forst- und Holzwirtschaft findet überwiegend im ländlichen Raum statt. Damit trägt der Sektor auch maßgeblich zur Stärkung strukturschwacher Regionen bei. Eine LKW-Maut würde diese benachteiligten Gebiete zusätzlich schwächen.
- Ein Ausweichen auf andere Verkehrsträger wie z.B. die Bahn ist aufgrund der deutlichen Ausdünnung diesbezüglicher Infrastruktur faktisch nicht möglich.
FHP*-Vorsitzender Rudolf Rosenstatter: „Die Vertreter der gesamten Wertschöpfungskette Forst Holz Papier stehen hinter dieser Protestnote und fordern die Länder in ihrem eigenen Interesse dazu auf, von der Idee einer flächendeckenden LKW-Maut ein für alle Mal Abstand zu nehmen. Bereits die Diskussion darüber schadet dem Wirtschaftsstandort.“

Foto (Anna Schreiner): Die Unterzeichner der Protestnote sind (v.l.n.r.) Erich Wiesner (Fachverband Holzindustrie), Alfred Heinzel (Papierindustrie), Herbert Jöbstl (Sägeindustrie), Rudolf Rosenstatter (FHP-Vorsitzender und Obmann Waldverband Österreich), Felix Montecuccoli (Land&ForstBetriebe Österreich), Franz Titschenbacher (Forstausschuss Landwirtschaftskammer Österreich).
Rückfragehinweis: Kooperationsplattform Forst Holz Papier, Gen.Sekr. Mag. Hermine Hackl, Tel. 01/4020112-900; Email: hackl@forstholzpapier.at. und www.megamautneindanke.at
*Das Kooperationsabkommen FHP (Forst Holz Papier) repräsentiert 300.000 Arbeitsplätze und 172.000 Familienunternehmen. Mit einem Produktionswert von 12 Mrd. Euro und einem Exportüberschuss von 3,5 Mrd. Euro ist der Holzsektor die zweitwichtigste Wirtschaftsbranche in Österreich. FHP ist als nationale Branchenplattform in Europa einzigartig. www.forstholzpapier.at.LKW