Die FHP-Charta für Holzbau!
Die FHP-Charta für Holzbau konnte von Mai 2015 bis Juli 2015 unterschrieben werden. Viele haben in diesem Zeitraum die FHP-Initiative unterstützt und so die Wichtigkeit von Holz im Wohnbau verdeutlicht.

BM Rupprechter mit FHP Vorsitzendem Starhemberg
Andrä Rupprechter hat die FHP-Holzbau-Charta als Erster unterschrieben. Mehr als 8.600 Institutionen, Vereinigungen und auch Einzelpersonen sind seinem Beispiel gefolgt. Darunter befinden sich Familienministerin Karmasin, Sozialminister Hundstorfer, 30 Nationalratsabgeordnete aller im Parlament vertretenen politischen Fraktionen, namhafte Vertreter/innen weltlicher und kirchlicher Organisationen, Unternehmer-und Arbeitgebervertreter/innen, Naturschutzorganisationen, Prominente aus Kultur, Wirtschaft und Medien. Die Unterstützungserklärungen konnten zwischen Mai und Juli 2015 elektronisch und über Unterschriftenlisten abgegeben werden. Die zeichnenden Organisationen und Einrichtungen repräsentieren mehr als 1,5 Mio. Staatsbürger/innen. Da somit mehr als ein Fünftel der Bevölkerung die Bauweise mit Holz im heimischen Wohnbau unterstützt, ergibt sich daraus die Forderung, dass ein Fünftel der geplanten Wohnungen aus Holz errichtet werden. Das sind also:
6.000 Wohnungen im Neuen Wohnpaket (von insgesamt 30.000 geplanten)
2.000 Wohnungen im ARE Investitionsprogramm (von insgesamt 10.000 geplanten)
ein Vertreter des Holzsektors soll am Fortschrittsbericht an die Bundesregierung mitwirken, der mindestens ein Mal im Jahr im Ministerrat behandelt wird und
in die Arbeitsgruppe für ein einheitliches, bundesweites Bau(Technik)-Regelwerk soll ein Vertreter der Holzbranche eingebunden werden.
Die Unterschriften, die diese Forderungen untestützen wurden von FHP-Vorsitzendem Georg Starhemberg Vizekanzler und Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner überreicht.

Vizekanzler und Wirtschaftsminister Mitterlehner empfängt die Unterstützungserklärungen zur Holzbaucharta von FHP-Vorsitzendem Starhemberg
Zum Nachlesen: Was ist die FHP-Charta für Holzbau?

FHP-Charta für Holzbau
Die österreichische Bundesregierung hat im März 2015 im Zuge der Steuerreform ein Konjunkturpaket vorgelegt, das u.a. eine breite Wohnbauoffensive beinhaltet. Das „Neue Wohnpaket“ umfasst eine Investitionssumme von 5,75 Mrd. EURO für zig-Tausende neue Wohnungen. Damit verknüpft sind die Schaffung von Arbeitsplätzen, Wachstumsimpulse für Klein- und Mittelbetriebe und eine Stärkung des ländlichen Raumes. Das Bauen mit HOLZ kann alle diese positiven Effekte deutlich verstärken und ist ein sichtbares Signal für die Nachhaltigkeits- und Energieeffizienzpolitik der österreichischen Bundesregierung. Das Bauen mit Holz bedeutet für uns alle eine höhere LEBENSQUALITÄT, mehr KLIMASCHUTZ, steigender WOHLSTAND und zusätzliche WERTSCHÖPFUNG in Österreich.Die Wertschöpfungskette Forst-Holz-Papier ist die zweitwichtigste Wirtschaftsbranche in Österreich und bietet 300.000 Menschen geniale Holzjobs. Sie umfasst eine Produktionssumme von jährlich 12 Mrd. EURO und ist der größte Wohlstandstreiber im ländlichen Raum. Außerdem sorgt sie für nachhaltige Waldbewirtschaftung und damit für umfassenden Klimaschutz.
Weiterführende Informationen zur FHP-Charta für Holzbau
Einige der über 8.600 Unterstützerinnen und Unterstützer der FHP-Charta für Holzbau:
-
-
BM Rupprechter mit FHP Vorsitzendem Starhemberg
-
-
Familienministerin Sophie Karmasin
-
-
Sozialminister Hundstorfer und FHP Vorsitzender Starhemberg
-
-
Franz Maier, Präsident des Umweltdachverbandes
-
-
Hans Seitinger, Agrar- und Wohnbaulandesrat Stmk
-
-
Abtpräses Christian Haidinger, Vorsitzender der Superiorenkonferenz
-
-
MEP Elisabeth Köstinger, Präsidentin des Ökosozialen Forum Europa
-
-
KR Hans Michael Offner, Obmann proHolz Austria
-
-
Felix Montecuccoli, Präsident der Land&ForstBetriebe Österreich
-
-
Rudolf Rosenstatter, Obmann des Waldverbandes Österreich
-
-
Alfred Heinzel, Präsident Austropapier – Vereinigung der Österreichischen Papierindustrie
-
-
Christian Mandl, Präsident der Österreichischen Landarbeiterkammer
-
-
Johannes Schima, Obmann des Österreichischen Forstakademikerverbandes
-
-
NR Hermann Schultes, Präsident der Landwirtschaftskammer NÖ und Österreich
-
-
Josef Plank, Präsident des Österreichischen Biomasseverbandes
-
-
August Astl, Generalsekretär der Landwirtschaftskammer Österreich
-
-
Nikolaus Berlakovich, Abgeordneter zum Nationalrat (B) und ehemaliger Landwirtschafts- und Umweltminister
-
-
Martina Diesner-Wais, Abgeordnete zum Nationalrat (N)
-
-
Claudia Durchschlag, Abgeordnete zum Nationalrat (O)
-
-
Angela Fichtinger, Abgeordnete zum Nationalrat (N)
-
-
Hermann Gahr, Abgeordneter zum Nationalrat (T)
-
-
Wolfgang Gerstl, Abgeordneter zum Nationalrat (W)
-
-
Fritz Grillitsch, Abgeordneter zum Nationalrat (St)
-
-
Werner Groiß, Abgeordneter zum Nationalrat (N)
-
-
Michael Hammer, Abgeordneter zum Nationalrat (O)
-
-
Andreas Hanger, Abgeordneter zum Nationalrat (N)
-
-
Manfred Hofinger, Abgeordneter zum Nationalrat (O)
-
-
Johann Höfinger, Abgeordneter zum Nationalrat (N)
-
-
Harald Jannach, Abgeordneter zum Nationalrat
-
-
Reinhold Lopatka, Abgeordneter zum Nationalrat (St)
-
-
Josef Muchitsch, Abgeordneter zum Nationalrat (St)
-
-
Gabriel Obernosterer, Abgeordneter zum Nationalrat (K)
-
-
NR Wolfgang Pirklhuber (O), NR Christiane Brunner
-
-
Erwin Preiner, Abgeordneter zum Nationalrat (B)
-
-
Nikolaus Prinz, Abgeordneter zum Nationalrat (O)
-
-
Josef Schellhorn, Abgeordneter zum Nationalrat
-
-
Norbert Sieber, Abgeordneter zum Nationalrat (V)
-
-
Leo Steinbichler, Abgeordneter zum Nationalrat (O)
-
-
Nationalratsabgeordnete Fichtinger, Diesner-Wais, Groiß und FHP Geschäftsführerin Hackl
-
-
Vorstand des Österreichischen Forstvereins
-
-
Michael Luidold, Steiermärkischer Forstdirektor
-
-
l.n.r: Rosenstatter, Grill, Schwaiger, Eßl, Lienbacher
-
-
Franz Titschenbacher, Präsident der Landwirtschaftskammer Steiermark
-
-
Johannes Schmuckenschlager, Abgeordneter zum Nationalrat (N)
-
-
Thomas Schäfer-Elmayer
-
-
Christa Kummer, Klimatologin, Hydrogeologin
-
-
l.n.r: Mattersdorfer, Schnaubelt, Thurn-Valsassina, Benger, Baumgartner, Honsig-Erlenburg
-
-
l.n.r: Grill, Mayer, Rosenstatter, Ganisl
-
-
l.n.r.: BOKU Rektor Gerzabek, Vizerektorin Reithmayer, FHP-Vorsitzender Starhemberg
-
-
l.n.r.: proHolz Austria Obmann Offner, ÖBB Vorstandsvorsitzender Kern
-
-
Karl Fürst Schwarzenberg
-
-
Rössler, Landeshauptmann Stellvertreterin Salzburg, Rudi Rosenstatter, Obmann des Waldverbandes Österreich
-
-
l.n.r: Franz Lanschützer, Forstdirektor LK Sbg, Rudi Rosenstatter, Obmann Waldverband Österreich
-
-
Erich Wiesner, Preisträger Schweighofer Prize 2015
-
-
Georg Strasser, Abgeordneter zum Nationalrat (N)
-
-
l.n.r: Rosenstatter, Mayr, Spannberger, Hutter, Rechner
-
-
Sobotka, NÖ Landeshauptmann Stv. und Hackl, FHP-Generalsekretärin
-
-
Andreas Holzinger, Präsident des Vereins Waldpädagogik in Österreich
-
-
Österreichische Forstfrauen
-
-
Andrea Moser, Geschäftsführerin des Biosphärenpark Wienerwald
-
-
lnr: Troger (Vorstandsmitglied proHolz Tirol), Geisler (LH Stv. Tirol), Lex (Geschäftsführer proHolz Tirol)
-
-
lnr: Schultes (Präsident LK NÖ), Auer (Vizepräsident), LKR Fischer
-
-
Vorstand der Österreichischen Bundesforste
-
-
Christof Kastner, Obmann des Wirtschaftsforum Waldviertel
-
-
Schauspieler Peter Simonischek (rechts) und Brigitte Karner mit KR Hans Michael Offner (Mitte)
-
-
l.n.r.: Rothböck (Bundesinnungsmeister), Mödlhammer (Präsident des Österr. Gemeindebundes), Rosenstatter, Egger (Landesinnungsmeister)
-
-
Stephan Pernkopf, Landesrat der Niederösterreichischen Landesregierung
-
-
l.n.r.: Egger (Landesinnungsmeister Holzbau), Pallauf (Landtagspräsidentin), Rosenstatter (Obmann proHolz Salzburg)