Endlich ist es soweit. Erstmalig in Österreich startet in Graz eine Neue Mittelschule mit dem Schwerpunkt „Holz und Gestaltung“. Ziel dieser Bildungsinitiative ist es, junge Menschen auf zukunftsreiche Berufsfelder vorzubereiten und mit dem klimafreundlichen Bau- und Werkstoff Holz vertraut zu machen. Auch in den anderen Bundesländern zeigt man bereits Interesse daran, dieses steirische Pilotprojekt umzusetzen.
Am 15. September 2016 erfolgte im Rahmen eines Festaktes nach zirka einjähriger Vorlaufzeit der offizielle Startschuss für diese zukunftsweisende Bildungseinrichtung. Getragen wird der Schwerpunkt von der Wirtschaft, der Landwirtschaftskammer, der Stadt Graz, dem Landesschulrat und proHolz Steiermark. Der Wald und das Holz bieten über 55.000 Menschen einen Arbeitsplatz und sind somit der größte Arbeitgeber in der Steiermark. „In der NMS Straßgang werden die SchülerInnen optimal auf diese Zukunftsbranche vorbereitet und sie lernen die hohe Wertigkeit des Holzes für Mensch und Natur kennen“, ist Hermine Hackl, Generalsekretärin der österreichweiten Plattform Forst-Holz-Papier, überzeugt. Sie selbst ist Absolventin der NMS (damals noch Hauptschule) Straßgang und hat auch einen „hölzernen“ Erfolgsweg eingeschlagen.
Gesamte Wertschöpfungskette Holz im Fokus
„Wir starten in den ersten Klassen mit dem Thema Wald und Forst und arbeiten uns dann in den nächsten Schulstufen über die Säge- und Holzindustrie hin zu Holzbau, Architektur, Tischlerei, Papier oder Forschung und Entwicklung“, berichtet Direktor Hans Christian Haberl in seinen Eröffnungsworten. Konkret werden die holzfachlichen Inhalte in Schulprojekten, Wahlpflichtfächern und in allen Schulfächern (Rotationsstundenprinzip) vermittelt. Auch der Werkunterricht wird sich dank der neu eingerichteten Werkstätten speziell der Be- und Verarbeitung von Holz widmen.
Schwerpunkte als Chance für Neue Mittelschulen
„Aufgabe der Neuen Mittelschulen ist es, die Schülerinnen bestmöglich auf das weitere Berufsleben vorzubereiten. Aus diesem Grund haben wir für den neuen Holz-Schwerpunkt in Straßgang sofort unsere Unterstützung seitens des Landesschulrates zugesagt. Talente und Interessen gehören früh genug gefördert – ich hoffe, dass viele diese einmalige Chance nützen! Die im Vergleich zu den Vorjahren höheren Anmeldezahlen beweisen auf jeden Fall, dass wir mit dem Holz-Fokus in der NMS in Straßgang voll ins Schwarze getroffen haben“, freut sich Landesschulratspräsidentin Elisabeth Meixner über die ersten Erfolge in der Aribonenstraße.
Rasche Umsetzung dank einzigartiger Kooperation
Hocherfreut und stolz zeigt sich auch Stadtrat Kurt Hohensinner: „In nur einem Jahr ist es dank einer einmaligen Kooperation gelungen, den Schwerpunkt Holz in der Schule zu starten. Jeder hat sein ‚Schäuflein‘ beigetragen. Es wurden neue Lehrpläne geschrieben, proHolz Steiermark, die Waldschule Graz und die Pädagogische Hochschule sorgen für den fachlichen Input, wir haben seitens der Stadt Graz die Werkräume neu ausgestattet – diese Form der Zusammenarbeit wird sicher auch in Zukunft für einen gelungenen Schulstandort sorgen!“
Die Vertreter der Holzwertschöpfungskette sind überzeugt: Die NMS Straßgang mit dem Schwerpunkt Holz und Gestaltung ist eine ideale Ausbildungsstätte für junge Menschen, die sich auf die zukunftsreichen Berufsfelder in der Holzbranche vorbereiten wollen.
Holzbranche als Zukunftschance für die nächsten Generationen
Dass Holz DER Bau- und Werkstoff der Zukunft ist, zeigt sich unter anderem an den vielen Holzgebäuden, die in Graz in den letzten Jahren entstanden sind. Klimaschonendes, energieeffizientes und nachhaltiges Bauen und Wohnen liegt voll im Trend. „Voraussetzung für die erfolgreiche Weiterentwicklung der Branche sind die Menschen, die mit Holz arbeiten. Egal ob Forstfachleute, Handwerker, Planer oder Forscher und Entwickler – Basis für den Erfolg ist eine fundierte, praxisnahe Ausbildung. Schön, dass es ab sofort in Graz bereits in der Pflichtschule die Möglichkeit gibt, einen ersten beruflichen Weg einzuschlagen“, so Franz Tischenbacher, Präsident der Landwirtschaftskammer Steiermark und Obmann von proHolz Steiermark.
Thementag „Problembaumfällung“ |
Rohstoff- und Energiesicherung |