Startseite
Über uns
Aktuelles
Karte
Kalender
Projekte
Partner
Wiki
Hier finden Sie eine übersicht aller Projekte
Wald in Österreich
» Schlagwort: Naturschutz
Stichwort: Naturschutz
Mountainbiken – Forststraßen sind keine Sportstätten
Forststraßen wurden gebaut, um die Bewirtschaftung des Waldes und damit die Waldpflege zu ermöglichen. Sie sind Arbeitsplatz und wurden nicht als Sportstätte konzipiert. „Forststraßen sind primär Arbeitsplatz. Sie schaffen erst die Voraussetzung, den Wald überhaupt bewirtschaften zu können. Sie nützen aber auch allen Bürgerinnen und Bürgern, denn so können Waldbrände leichter gelöscht werden oder...
weiter
Arbeitsplatz Wald durch Forststraßendiskussion massiv bedroht
Utl.: Erhöhte Gefahr für Arbeiter und Freizeitnutzer (Wien, 6. April 2016) Fast die Hälfte der österreichischen Staatsfläche ist mit Wald bedeckt. Um den Bestand unserer Wälder zu sichern, ist eine kompetente Bewirtschaftung durch gut ausgebildete Fachkräfte eine Voraussetzung. Der Wald ist ein wichtiger Arbeitsplatz im ländlichen Raum und sichert Einkommen für rund 300.000 Menschen. Die...
weiter
Mountainbiken – Bevölkerung für vertragliche Lösungen
Bereits 100.000 Österreicherinnen und Österreicher haben die Unterschriftenaktion „Sicherheit im Wald für alle“ unterstützt. Diese Initiative spricht sich für einen bedarfsorientierten Ausbau an Mountainbike-Strecken im Wald, aber gegen eine generelle Öffnung der Forststraßen aus. Nach einer Umfrage des Meinungsforschungsinstitutes GfK stimmen 87 Prozent der Bevölkerung zu, dass Mountainbiken nur auf eigens dafür gekennzeichneten Routen...
weiter
Öffnung der Forststraßen gefährdet Natur und Tierwelt
Utl.: Appell von BIOSA, gegen eine generelle Forststraßenöffnung für Mountainbiker. BirdLife Österreich und | naturschutzbund | unterstützen dies. (Wien, 6.4.2016) Die Naturschutzorganisationen BIOSA, Birdlife Österreich und der Naturschutzbund stehen einer generellen Forststraßenöffnung aus Naturschutzgründen sehr kritisch gegenüber. Die eher geschwindigkeitsbetonten Biker sorgen für zusätzliche Stressfaktoren im Wald. Darunter leiden ganz besonders viele Tierarten. Nur gezielte...
weiter
Mountainbiken: Generelle Forststraßenöffnung geht völlig am Bedarf vorbei
Die Naturfreunde Österreich demonstrieren am kommenden Wochenende für eine generelle Öffnung aller Forststraßen. Diese Forderung geht jedoch völlig am Bedarf vorbei. Denn sportbegeisterte Mountainbiker wollen ja gar nicht auf Schotterstraßen, sondern querfeldein durch den Wald fahren. Dagegen wiederum sprechen sich nicht nur die Waldbesitzer, sondern auch Wanderer und Wildtier-Experten aus. Eine erzwungene Forststraßenöffnung würde Probleme...
weiter
Österreichische Bundesforste
Wie kein anderes Unternehmen tragen die Bundesforste Verantwortung für Wälder, Seen und Berge im Naturland Österreich. Sie betreuen 857.000 Hektar bzw. rund 10% der Staatsfläche Österreichs sowie 15% der österreichischen Waldfläche und sind für zwei Nationalparks und 74 der größeren Seen verantwortlich.
weiter
Wussten Sie schon
Rund 300.000 Menschen beziehen in über 172.000 Bertrieben in Österreich ihr Einkommen aus der Wertschöpfungskette Forst & Holz.
Auf Facebook teilen
Schlagwörter
Arbeitssicherheit
Ausbildung
Baum des Jahres
Bewirtschaftung
BFW-Praxistag
Bildung
Biomasse
Boden
Export
FHP
Forschung
Forst
Forstschutz
Forstwirtschaft
Gesundheit
Green Care
Hochwasser
Holz
Holzvermarktung
Holzvorrat
Karton
Klimawandel
Kooperationsplattform Forst Holz Papier
Lawine
Messe
Monitoring
Mountainbiken
Mure
Nachhaltigkeit
Naturgefahren
Naturschutz
Papier
Politik
Positionspapier
Schule
Schutz vor Naturgefahren
Schutzwald
Schädlinge
Staatspreis 2015
Steinschlag
Wald
Waldbesitzer
Waldbewirtschaftung
Wasser
Wild