Startseite
Über uns
Aktuelles
Karte
Kalender
Projekte
Partner
Wiki
Hier finden Sie eine übersicht aller Projekte
Wald in Österreich
» Schlagwort: Wald
Stichwort: Wald
Einladung zum Symposium: Der Wald als Chance 3 – Wald in Bildung, Kunst & Kultur am 15.02.2017 in Altenburg
Der Wald hat großes Potential und bietet enorme Chancen für den ländlichen Raum. Dies gilt besonders – nomen est omen – für das Waldviertel. Das Wirtschaftsforum Waldviertel nimmt sich in einer Veranstaltungsreihe dieses Themas an und möchte die Kraft des Waldes in seiner Vielfalt aufzeigen. Die erste dieser Veranstaltungen fand im November 2016 am IMC...
weiter
Neuer Folder „Wem gehört Österreichs Wald?“ erschienen
In Österreich ist der Wald fest in privater Hand (Stand 2016). Fast die Hälfte von Österreich ist bewaldet. Dies entspricht einer Fläche von rund 4 Millionen Hektar (1 Hektar ≙ 10.000 Quadratmeter). An die 82 Prozent der Waldfläche teilen sich rund 145.000 Eigentümer (Agrarstrukturerhebung 2010). Damit liegt Österreich im Bezug auf den Privatanteil des Waldes...
weiter
Green Care WALD
„Green Care WALD“ knüpft an das Projekt „Green Care – Wo Menschen aufblühen“ an und bezieht sich immer auf Aktivitäten im land- und forstwirtschaftlichen Umfeld.
weiter
Sonderausstellung: „Wald und Mensch. Eine Geschichte in 100 Positionen“
Schloss Trautenfels, eine Abteilung des Universalmuseums Joanneum, steht als vielschichtiger Kunst- und Kulturstandort für die Geschichte, Kultur und Natur des Bezirkes Liezen. Auseinandersetzungen mit regionsspezifischen Themen führen zu Kontexten auf nationaler und internationaler Ebene.
weiter
Digitale Schulmappe „Rund um Wald und Holz“
Der Waldverband Österreich bringt in Kooperation mit dem Ländlichen Fortbildungsinstitut Österreich (LFI) und dem Ministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW) den Wald und seine Multifunktionalität in die Klassenzimmer der Volksschulen.
weiter
Vortragsveranstaltung „Revierbewertung – Wald und Wild im Einklang?“
Um Forstwirtschaft und Jagd als nachhaltig betriebene Einheit führen zu können, bedarf es eines objektiven Bewertungsystems, das die (Argumentations-)Grundlage für entsprechende Aktionen und Reaktionen seitens Waldbesitz und Jagd darstellt – zum Wohl von Wald und Wild. Im Seminar werden verschiedene Revierbewertungssysteme aus Österreich und dem Ausland vorgestellt und anhand eines praktischen Beispiels analysiert.
weiter
Ossiacher Messe für Wald, Holz und Energie
Die jährlich stattfindende Ossiacher Messe für Wald, Holz und Energie hat sich seit ihrem Beginn zu einer Großveranstaltung im regionalen Raum entwickelt.
weiter
Woche des Waldes
Von 8. – 14. Juni 2015 steht ganz Österreich im Zeichen des Waldes. Im Internationalen Jahr des Bodens gibt es wieder viele Aktionen zum Thema „Unser Wald – fest verwurzelt“.
weiter
Internationaler Tag des Waldes
Der Tag des Waldes findet am 21. März 2015 statt. Dieser Aktionstag wurde Ende der 1970er Jahre durch die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO) eingeführt. Ein Wald ist eine Pflanzenformation, die im Wesentlichen aus Bäumen aufgebaut ist und eine so große Fläche bedeckt, dass sich darauf ein charakteristisches Waldklima entwickeln kann.
weiter
Fotografieren im Wald
Unser Wald bietet wunderbare Motive zum Fotografieren. Nehmen Sie doch beim nächsten Waldspaziergang Ihre Kamera mit und halten Sie Ihre Eindrücke fest. Tipps, damit Ihre Aufnahmen im Wald noch besser gelingen.
weiter
Bewirtschaftung fördert das Multitalent Wald
Österreichs Wald erbringt viele Leistungen. Verantwortlich für diese sind die heimischen Waldbesitzer und Forstbetriebe. Durch nachhaltige und professionelle Waldbewirtschaftung sorgen sie für den Erhalt eines gesunden und intakten Waldes.
weiter
Wald in Österreich – Das Portal zu Wald und Holz
Knapp die Hälfte der Fläche Österreichs ist mit Wald bedeckt. Er prägt unser Landschaftsbild, bietet Schutz vor Naturgefahren, leistet einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz, für die Qualität von Luft und Wasser und ist nicht zuletzt ein vielseitiger Erholungs- und Lebensraum für Mensch und Tier. Gemeinsam mit der Holz verarbeitenden Industrie ist der Wald ein großer...
weiter
Der Wald in Zahlen
Wie groß ist unser Wald? Wie hoch ist er? Wieviel Wasser verdunstet in ihm? Es ist schwer sich solche großen Mengen vorzustellen. Mit einfachen Vergleichen fällt das schon viel leichter.
weiter
Österreichische Bundesforste
Wie kein anderes Unternehmen tragen die Bundesforste Verantwortung für Wälder, Seen und Berge im Naturland Österreich. Sie betreuen 857.000 Hektar bzw. rund 10% der Staatsfläche Österreichs sowie 15% der österreichischen Waldfläche und sind für zwei Nationalparks und 74 der größeren Seen verantwortlich.
weiter
Land&Forst Betriebe Österreich
Die Land&Forst Betriebe Österreich sind die private Interessengemeinschaft der Eigentümer und Bewirtschafter von Naturräumen und Kulturgütern in Österreich. Mit „Natur nützen, Natur schützen“ übernehmen die Landbewirtschafter Verantwortung für die Kulturlandschaft.
weiter
Der bewirtschaftete Wald leistet einen größeren Beitrag zum Klimaschutz
Jeder einzelne Baum entzieht beim Wachstum CO2 aus der Atmosphäre und wandelt es mit Hilfe von Sonnenlicht und Wasser in kohlenstoffhältige Substanzen um. Der Kohlenstoff dient dem organischen Aufbau des Baumes und ist somit im Holz gespeichert. Die einzigen „Abfallprodukte“ bei der Produktion von Holz sind Sauerstoff und Wasserdampf, die wieder an die Umgebung abgegeben...
weiter
wald.zeit Österreich – Plattform für Waldkommunikation
Wir wollen zwischen der forstlichen und der nicht-forstlichen Öffentlichkeit „vermitteln“.
weiter
Bundesforschungszentrum für Wald (BFW)
Das BFW unterstützt die ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft durch die Erarbeitung von wissenschaftlichen Grundlagen. Schwerpunkt ist die Beratung zur multifunktionalen Nutzung natürlicher Ressourcen.
weiter
Wussten Sie schon
Mit rund 0,5 Hektar Wald pro Einwohner gehört Österreich zu den waldreichsten Ländern Mitteleuropas.
Auf Facebook teilen
Schlagwörter
Arbeitssicherheit
Ausbildung
Baum des Jahres
Bewirtschaftung
BFW-Praxistag
Bildung
Biomasse
Boden
Export
FHP
Forschung
Forst
Forstschutz
Forstwirtschaft
Gesundheit
Green Care
Hochwasser
Holz
Holzvermarktung
Holzvorrat
Karton
Klimawandel
Kooperationsplattform Forst Holz Papier
Lawine
Messe
Monitoring
Mountainbiken
Mure
Nachhaltigkeit
Naturgefahren
Naturschutz
Papier
Politik
Positionspapier
Schule
Schutz vor Naturgefahren
Schutzwald
Schädlinge
Staatspreis 2015
Steinschlag
Wald
Waldbesitzer
Waldbewirtschaftung
Wasser
Wild