Startseite
Über uns
Aktuelles
Karte
Kalender
Projekte
Partner
Wiki
Hier finden Sie eine übersicht aller Projekte
Startseite
»
Forschung & Wissen
» Wiki
Übersicht
Aktuelles
(27)
Kalender
(13)
Projekte
(4)
Wiki
(14)
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Zum Suchbegriff wurde leider nichts gefunden.
Wiki:
Forschung & Wissen
Biodiversität
Biodiversität bedeutet biologische Vielfalt, innerhalb und zwischen Arten. Es schließt die Vielfalt der Ökosysteme und die genetischen Vielfalt ein.
weiter
Borkenkäfer
Borkenkäfer sind etwa 2 bis 8 mm große Insekten. Sie bohren sich durch die Rinde von Bäumen und zerstören dort durch den Fraß der Larven (Brutbild) und erwachsenen Käfer das für den Baum lebensnotwendige Bastgewebe. In den meisten Fällen sterben Bäume, die von Borkenkäfern erfolgreich besiedelt wurden, innerhalb kurzer Zeit ab. Man nennt sie Käferbäume. Die wichtigsten und gefährlichsten Borkenkäferarten sind die Fichtenborkenkäfer Buchdrucker und Kupferstecher.
weiter
Forstschutz
Die Aufgaben sind die Schäden im Wald zu ergründen, dem Eintreten von Schäden vorzubeugen und diese im Notfall zu bekämpfen.
weiter
Forwarder
Als Forwarder, Rückezug oder Tragrückeschlepper wird in der Holzernte ein Fahrzeug bezeichnet, das geerntetes Holz aus dem Bestand an den LKW-befahrbaren Waldweg vorliefert.
weiter
Harvester
Als Harvester, Holzvollernter, Waldvollernter oder Kranvollernter bezeichnet man spezielle Holzernte-Maschinen.
weiter
Hektar
Hektar (ha) ist eine Flächeneinheit und entspricht 10 000 m² .
weiter
Holzbringung
Holzbringung ist der Transport von gefälltem Holz vom Hiebsort im Wald zur nächsten Forstsraße.
weiter
Invasive Arten
Invasive, oder "eingeschleppte" Arten können sich durch die verändernden Umweltbedingungen manchmal explosiv ausbreiten. Der Klimawandel und veränderte oder neu entstandene Lebensräume begünstigen dies.
weiter
Kahlschlag
Beim Kahlschlag wird die zu nutzende Fläche gleichzeitig gänzlich geräumt. Die kahlen Flächen müssen meist künstlich verjüngt (siehe Kunstverjüngung) werden. Daraus ergeben sich gleichaltrige Bestände.
weiter
Plenterwald
In einem Plenterwald gibt es verschiedene Baumarten in unterschiedlichen Größen. Es werden nur Einzelstämme entnommen. Der Plenterwald ist eine Sonderform des Dauerwaldes.
weiter
Waldbau
Waldbau ist die Beeinflussung von Einzelbäumen oder Beständen um die Waldfunktionen möglichst gut erfüllen zu können.
weiter
Waldfunktionen nach dem Forstgesetz
Die vier Hauptfunktionen des Waldes sind nach dem Österreichischen Forstgesetz die Schutzfunktion, die Nutzfunktion, die Erholungsfunktion und die Wohlfahrtsfunktion.
weiter
Waldinventur
Die österreichische Waldinventur (ÖWI) erhebt seit einem halben Jahrhundert periodisch eine Vielzahl von Daten über den Zustand und die Veränderungen des österreichischen Waldes.
weiter
Waldökologie
Die Waldökologie befasst sich mit den Beziehungen von Waldbäumen zu ihrer Umwelt, zu einander und zu anderen Pflanzen und Tieren.
weiter
Wussten Sie schon
In Österreich sind 242 Brutvogelarten registriert. Mehr als die Hälfte davon sind echte Waldspezialisten.
Auf Facebook teilen
Schlagwörter
Arbeitssicherheit
Ausbildung
Baum des Jahres
Bewirtschaftung
BFW-Praxistag
Bildung
Biomasse
Boden
Export
FHP
Forschung
Forst
Forstschutz
Forstwirtschaft
Gesundheit
Green Care
Hochwasser
Holz
Holzvermarktung
Holzvorrat
Karton
Klimawandel
Kooperationsplattform Forst Holz Papier
Lawine
Messe
Monitoring
Mountainbiken
Mure
Nachhaltigkeit
Naturgefahren
Naturschutz
Papier
Politik
Positionspapier
Schule
Schutz vor Naturgefahren
Schutzwald
Schädlinge
Staatspreis 2015
Steinschlag
Wald
Waldbesitzer
Waldbewirtschaftung
Wasser
Wild