Waldverband Österreich

Der Waldverband Österreich ist eine Fachorganisation der Landwirtschaftskammer Österreich und bietet den acht Landesverbänden eine Plattform für gemeinsame Aktivitäten. Hauptaufgabe des Waldverbandes Österreich ist die Koordination und Vertretung der Interessen der Waldverbände auf Bundesebene.

Durch die gemeinsamen Aktivitäten sollen insbesondere die Produktion und die gemeinschaftliche Vermarktung von Holz zum Wohle der gesamten Österreichischen Forstwirtschaft vorangetrieben werden.

Organisation

Die Waldverbände sind forstliche Zusammenschlüsse von Waldbesitzern auf freiwilliger Basis.  Die Waldverbände sind Österreich flächendeckend aktiv. In Wien hat die Dachorganisation der Waldverband Österreich seinen Sitz.

Ziele

  • Erhöhung der Wertschöpfung der Mitglieder
  • Nachhaltige Rohstoffversorgung der Kunden
  • Holznutzung an den Zuwachs heranführen
  • Umsetzung der PEFC-Zertifizierung im Rahmen der gemeinschaftlichen Holzvermarktung als Dienstleistung für die Holzkunden

Aufgaben

  • Förderung der Österreichischen Forstwirtschaft, insbesondere der Produktion und des Absatzes von Holz und Biomasse.
  • Gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit, Betreuung der Homepage
  • Redaktion der gemeinsamen Mitgliederzeitung
  • Erstellung von Bildungsunterlagen wie z.B. Folder, Broschüren
  • Informationsdrehscheibe, Informationsbereitstellung
  • Umsetzung der gemeinschaftlichen Holzvermarktung
Forststraßen wurden gebaut, um die Bewirtschaftung des Waldes und damit die Waldpflege zu ermöglichen. Sie sind Arbeitsplatz und wurden nicht als Sportstätte konzipiert.

Zitat

»Nichts ist für mich mehr Abbild der Welt und des Lebens als der Baum. Vor ihm würde ich täglich nachdenken, vor ihm und über ihn.«
Christian Morgenstern
DI Christian Berner, Ing. Johann Brucker und Ing. Karl Plesskott ausgezeichnet

Zitat

»Bäume sind Gedichte, die die Erde in den Himmel schreibt.«
Khalil Gibran
Mayer: Böden sind das Fundament unserer Wälder
Vorträge sind im Internet einsehbar
Organisation setzt sich seit zwei Jahrzehnten für Energiewende ein
Die heimische Wirtschaft ist weiterhin von der gedämpften Nachfrage aus dem Ausland sowie der niedrigen Investitionsbereitschaft im Inland geprägt. Der Wachstumsrückstand insbesondere gegenüber Deutschland sollte sich 2016 verringern.
LK Steiermark veröffentlicht Brennstoff-Ranking
Rupprechter: Österreich ist mit nachhaltiger Waldwirtschaft internationaler Vorreiter
Tirol und Kärnten beim Landjugend-Bewerb voran
Zwischenbilanz zeigt Trend zu Brennholz - Gesteigerter Holzeinschlag und -zuwachs
Waldbrandforschung für Österreich wurde forciert
Neu: Biomasse-Landkarte Österreichs und Kurzfilm zu regionalen Effekten
Weiterhin verhaltene Nachfrage nach Rundholz
Politik, Kirche und Promis unterschreiben die Holzbau-Charta
Böden sind eine essenzielle Lebensgrundlage
Marktsondierungs- und Zukunftsreise
Heimische Spitzentechnologien vor internationalem Publikum präsentiert
Neue Strategie für sichere Ernährung, sichere Umwelt, sicheres Klima
Bundesmittel für Wiederaufforstungen nach Bränden vorhanden
Eßl: Katastrophenholz birgt große Gefahren - Die durch Sturmtief "Niklas" in den Salzburger Wäldern entstandenen Schäden halten sich in Grenzen, teilt die Landwirtschaftskammer mit.
Vizepräsidenten Meier und Auer als Spitzenvertreter der NÖ Landwirtschaft bestätigt - Nach der LK-Wahl am 1. März fand heute die konstituierende Sitzung der Vollversammlung der Landwirtschaftskammer NÖ statt. Das alte und auch neue Führungstrio für Periode 2015-2020 stellt der NÖ Bauernbund mit Hermann Schultes an der Spitze.
Roadshow zeigt Potenziale zukunftsorientierter, urbaner Holzarchitektur in Europa
Die Steiermark ist mit einem Waldanteil von 60% an der Landesfläche ein sehr waldreiches Bundesland und mit rund 55.000 Arbeitsplätzen - von der Papier-, über die Holzindustrie, bis zu Tischlereien, etc. - auch der größte Arbeitgeber. Am 21. März steht er, mit all seinen Funktionen, im Mittelpunkt des Geschehens.
Wald ist wichtig für Ökologie und Wirtschaft - Tag des Waldes am 21. März "
Unterstützungsbeitrag für Pelletsheizungen um 600 Euro erhöht - Auch heuer setzt der Klima- und Energiefonds ein Zeichen für den Einsatz klimaschonender und umweltfreundlicher Holzheizungen.
Die Weltwirtschaft entwickelt sich uneinheitlich, jedoch erwies sich die Konjunktur zuletzt vor allem in großen Volkswirtschaften wie den USA und Großbritannien als robust. In der Eurozone war die Dynamik eher verhalten. Trotz der aktuell vorteilhaften Entwicklung der Rohölpreise und des Euro-Kurses erwarten die Experten des WIFO für das 1. Quartal einen anhaltend trägen Konjunkturverlauf.
Waldverband bietet Serviceangebot bis zum Rund-um-Paket Vorarlberg ist ein "Holzland" mit einer relativ gut funktionierenden Wertschöpfungskette. Die Waldbesitzer bewirtschaften ihre Bestände sehr naturnah und liefern eine beachtliche Menge dieser regional nachwachsenden Ressource - der durchschnittliche Jahreseinschlag liegt etwa bei 438.000 Vorratsfestmetern (Vfm), der jährliche Zuwachs bei 610.000 Vfm.
Vier unterschiedliche Zukunftsszenarien modelliert Verschiedene Szenarien der Holznutzung haben in mehreren Klima- und Energiefonds-Projekten Wissenschafter vom Bundesforschungszentrum für Wald (BFW), Umweltbundesamt sowie von der Universität für Bodenkultur Wien (Boku) untersucht.
Rund 1.500 Festmeter Laubholz erzielten 275.000 Euro Umsatz In Heiligenkreuz fand dieser Tage zum 13. Mal die Laubholzsubmission der Landwirtschaftskammer und des Waldverbandes Niederösterreich statt. Diese Sonderform der Vermarktung hat sich mit ihren ausgezeichneten Ergebnissen längst als Dauererfolg in der heimischen Forstwirtschaft etabliert. Mit einem neuen Lieferantenrekord von 92 Waldbesitzern wurden mehr als 617 Stämme angeboten. Die rund 620 Festmeter Holz erzielten einen Umsatz von rund 275.000 Euro.
Erstmals zwei Siegerstämme - Vermarktungsform ist großer Erfolg Rund 900 der schönsten und teuersten Baumstämme Oberösterreichs wurden in den letzten Wochen bei der 12. Wertholzsubmission in St. Florian, der bedeutendsten Versteigerung für Laubholz in Oberösterreich, präsentiert und schließlich verkauft.
Energiewende mit moderner heimischer Biomasse-Technologie meistern Anlässlich der gestrigen Vollversammlung des Österreichischen Biomasse-Verbandes (ÖBMV) wurde Josef Plank, Geschäftsführer der ContourGlobal erneuerbare Energie Europa GmbH (vormals Renergie), zum neuen Präsidenten gewählt.
Neue Broschüre "Baumartenwahl im Gebirge" für Waldbesitzer Die im gebirgigen Süden Oberösterreichs durch Stürme und Borkenkäfer in der letzten Zeit entstandenen Schadflächen zeigen unmissverständlich auf, dass der Klimawandel eine nicht mehr zu leugnende Tatsache ist.
Großfläche Schäden nur durch frühzeitiges Erkennen verhinderbar Zitrus- und Laubholzbockkäfer, die mit Holzverpackungsmaterial oder Pflanzen aus Asien nach Österreich eingeschleppt wurden, gelten als gefährliche Quarantäneschädlinge, die im Forstbestand nur schwer ausfindig zu machen sind. Befallene Bäume können wirtschaftlich nicht mehr genutzt werden. Eine Eindämmung des Schädlings, der sich vor allem in Oberösterreich stark ausgebreitet hat, ist nur bei möglichst frühem Entdecken möglich. Hilfe bringen hierbei entsprechend ausgebildete Spürhunde.
Österreichischer Forstverein überreicht Unterschriften an Bundesminister  Andrä Rupprechter

Zitat

»Das Erlebnis eines Frühlingswaldes kann dich mehr über den Menschen lehren, über Moral, das Böse und das Gute, als alle Weisen.«
William Wordsworth
Mit mehr als 800 Teilnehmern war der 50. Oberösterreichische Landeswaldbauerntag in Leonding überraschend gut besucht.
ÖBB wollen wieder mehr Holz auf der Schiene transportieren
Missachtung von Fahrverboten besonders ärgerlich – Waldverband sieht Handlungsbedarf
Kritik an Arbeiterkammer-Forderung zu Einspeisetarifen
Hiegelsberger: Fördersätze zum Teil deutlich angehoben
Die bereits zum 12. Mal durchgeführte AUSTROFOMA war auch diesmal wieder ein durchschlagender Erfolg. Die Landwirtschaftskammern als Veranstalter und die insgesamt 145 Firmen konnten sich über 18.850 Besucher freuen.
Laufende Kontrolle sowie Schlägerung und rascher Abtransport bei Befall zu beachten
Schadensschwerpunkte im Alpenvorland und in unteren Lagen des Mühlviertels
Hiegelsberger: Intensive Befallskontrollen und konsequente Aufarbeitung notwendig
Expertendiskussion bei der EXPO in Mailand "feeding the planet – energy for life”
Mehr Konflikte und Unfälle befürchtet
„Naturschutz im Wald – zwischen Fremdbestimmung und Selbstverständlichkeit“
Von 8. – 14. Juni 2015 steht ganz Österreich im Zeichen des Waldes. Im Internationalen Jahr des Bodens gibt es wieder viele Aktionen zum Thema „Unser Wald - fest verwurzelt“.
Forstexperten informieren am Familienwaldtag
Verträge und Fair Play als Ziel
Die Schwäche des Euro gegenüber dem US-Dollar wirkt positiv auf eine erhöhte Nachfrage außerhalb der Eurozone. Österreich kann im Vergleich zu anderen EU-Staaten nicht im selben Ausmaß davon profitieren, da ein Großteil der Exportwirtschaft innerhalb des Euro-Raumes stattfindet.
„Die Forst- und Holzwirtschaft ist neben dem Tourismus der größte Devisenbringer für Österreich. 12 Milliarden Euro Produktionswert und ein Exportüberschuss von durchschnittlich 3,5 Mrd. Euro verdeutlichen die Kraft des Waldes", betont Ök.-Rat Rudolf Rosenstatter, Obmann Waldverband Österreich, den Wirtschaftsfaktor Wald anlässlich des Tags der Arbeit.
Methodendokument steht im Widerspruch zu den ursprünglichen Zielen
Unterstützung für von Eisbruch und Sturmschäden betroffene Versicherte - Finanzielle Unterstützung erhalten Versicherte der Sozialversicherungsanstalt der Bauern (SVB), die vom Eisbruch letzten Winter und dem verheerenden Sturm "Niklas" Anfang April 2015 betroffen sind und in eine persönliche Schutzausrüstung (PSA) investieren.
Gold und Silber im Teambewerb sowie sechs Medaillen in Einzelbewerben
„Die nachhaltige Waldbewirtschaftung sichert Einkommen für die heimischen Familienforstbetriebe und den Zugang zum wertvollen Rohstoff Holz für die Gesellschaft", unterstreicht Ök.-Rat Rudolf Rosenstatter, Obmann Waldverband Österreich, die Bedeutung der Nutzwirkung des Waldes anlässlich des am 21. März bevorstehenden „Internationalen Tag des Waldes".
Andrea Moser folgt Hermine Hackl nach
Korrektur der einseitigen, zusätzlichen Belastungen gefordert
Starhemberg: Wertvollen Rohstoff so effizient wie möglich einsetzen
Beim Waldbauerntag als Verbandsobmann bestätigt Salzburg ist entlang der Wertschöpfungskette Holz generell bestens aufgestellt. Etwa 8.000 Waldbesitzer kümmern sich um den vorhandenen Bestand von 376.000 ha. Sie erwirtschaften jährlich rund 100 Mio. Euro, die in weiterer Folge für 1 Mrd. Euro Wertschöpfung sorgen.
Leistungen rund um Wald und Holz ausgezeichnet Bereits zum achten Mal hat das Land Oberösterreich herausragende Leistungen in der Wald- und Holzwirtschaft mit dem Waldpreis gewürdigt. Ausgezeichnet werden dabei Waldbesitzer und Personen, die sich um eine vorbildhafte Bewirtschaftung, besonders innovative Projekte in der Wald- und Holzwirtschaft oder im Bereich der energetischen Nutzung von Holz verdient gemacht haben.
Generationenprojekt zur Lebensversicherung Das Projekt Bolgenach II aus Vorarlberg konnte sich bei der 9. Vergabe des Alpinen Schutzwaldpreises - Helvetia der ARGE Alpenländische Forstvereine den Spezialpreis der Jury sichern. "Der Preis gibt beispielhaften Projekten eine Bühne und zeigt eindrucksvoll, welche große Wirkung durch kleine Initiativen erzielt werden kann", erklärte Bundesminister Andrä Rupprechter bei der Verleihung. "Der Schutzwald ist die Lebensversicherung im alpinen Raum", betonte Agrarlandesrat Erich Schwärzler.
Lärchenstamm aus Leutasch erzielt 1.010 Euro pro Festmeter Der Waldverband Tirol führt diese Woche in Vomperbach in Terfens die 2. Tiroler Nadelholzsubmission durch. Nach dem Versteigerungstag konnte erfolgreich Bilanz gezogen werden. 23 Waldbesitzer lieferten Holzstämme aus ganz Nordtirol an. Insgesamt wurden 83 Festmeter Fichte, 53 Festmeter Tanne, 47 Festmeter Zirbe und 39 Festmeter Lärche am Submissionstag ersteigert.
Anträge sind bis spätestens 1. Mai zu stellen Der Grundstein für eine erfolgreiche Waldbewirtschaftung wird schon bei der Aufforstung gelegt. Der Klimawandel macht es notwendig, dass sich das Augenmerk immer stärker auf die richtige Baumartenwahl richtet. Das Land Oberösterreich unterstützt daher Wiederaufforstung nach Katastrophen und Bestandsumwandlungen aus Landesmitteln.
Platz acht ist bestes Ergebnis in ganz Kontinentaleuropa Im Ranking der GreenMetric World Universities 2014 hat die Universität für Bodenkultur Wien den achten Platz belegt. Das Ergebnis bedeutet eine Vorrückung um 19 Plätze gegenüber dem Vorjahr.
Am 8. Jänner verstarb Richard Wurz im 90. Lebensjahr.
Trotz zunehmender Investitionstätigkeit im Inland bleibt das Wirtschaftswachstum in Österreich gedämpft.

Zitat

»Wenn man in einen Wald tritt, so ist es, als trete man in das Innere einer Seele.«
Paul Claudel
Mastjahr für Fichte, Tanne und Zirbe
Genug heimische Exemplare zu stabilen Preisen, große Bäume könnten knapp werden
Sturmschäden und Käferholz bereiteten Probleme
Die Vorarlberger Gebirgsholzqualitäten genießen weit über die Grenzen hinaus einen sehr guten Ruf.
Wärme aus bestem regionalen Scheitholz gegen die Winterkälte
Ausbildung wird für Ausübung dieser Tätigkeit verpflichtend vorausgesetzt
Laufende Kontrolle sowie Schlägerung und rascher Abtransport bei Befall zu beachten
Qualitätsproduktion soll heimische Bäume von Importen abheben
Rund 300 Teilnehmer werden am 11. September erwartet
ÖBMV-Tagung: Energiestrategie und Holzmobilisierung als gemeinsames Ziel
Diverse Gruppen fordern die generelle Öffnung aller Forststraßen und Waldwege für Mountainbiker. Die diesbezügliche Änderung des Forstgesetzes wäre ein massiver Eingriff ins Eigentum.
Plank: G7-Gipfelbeschluss zum Ausstieg aus fossilen Energien ist positives Signal
Die seit den 70-iger-Jahren auf Initiative des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft jährlich stattfindende „Woche des Waldes" steht heuer unter dem Motto „Wald – fest verwurzelt".
Mit rund 700 Metern wurde das längste Waldbild der Steiermark erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Im Zuge dessen präsentierten Vertreter der Wertschöpfungskette Holz die Inhalte des kommenden Waldfestes am Grazer Hauptplatz und die Herausforderungen an den steirischen Wald.
DI Martin Höbarth übergibt Agenden nach 10 Jahren Amtszeit
Der Waldverband Österreich bringt in Kooperation mit dem Ländlichen Fortbildungsinstitut Österreich (LFI) und dem Ministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW) den Wald und seine Multifunktionalität in die Klassenzimmer der Volksschulen.
Mit der digitalen Schulmappe „Rund um Wald & Holz" bringt der Waldverband Österreich in Kooperation mit dem Ländlichen Fortbildungsinstitut Österreich und dem Ministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft den Wald und seine Multifunktionalität in die Klassenzimmer der Volksschulen.
Die Wirtschaftsleistung der Eurozone soll nach den Prognosen des IWF stärker als gedacht wachsen. Begründet wird dies durch niedrige Rohölkosten und einer anhaltenden Schwäche des Euro gegenüber dem US-Dollar.
ILUC-Faktoren kommen nicht zum Tragen - Mehrjährige Verhandlungen über die Zukunft von Biokraftstoffen gehen zu Ende. Der Umweltausschuss des EU-Parlaments stimmte heute dem Kompromissvorschlag der EU-Mitgliedstaaten vom 1. April 2015 zu, wonach höchstens 7% Biodiesel und Bioethanol am Energieverbrauch im Verkehrssektor auf die Klimaziele angerechnet werden.
Akzeptanzsteigerung bei Waldbewirtschaftung notwendig Die Bewirtschaftung der heimischen Wälder wird als Wirtschaftsfaktor oft unterschätzt. Neben einem Produktionswert entlang der Wertschöpfungskette bei Forst-Holz-Papier von insgesamt 12 Mrd. Euro sichert sie vor allem im ländlichen Raum auch etwa 300.000 Jobs.
Neu: www.waldbauberater.at bietet kostenloses Wissen über Waldbau
Die Weltwirtschaft belebt sich trotz niedrigem Rohölpreisniveau weiterhin nur langsam. Kräftiges Wachstum ist nach wie vor in den USA zu verzeichnen.
Versorgungsprobleme der EU nicht durch Erdgas- und Stromleitungsbau lösbar
Die Wertholzsubmission ist eine innovative Art der Holzvermarktung.
Wissenschaftsstudie empfiehlt Mehrfachnutzung von Biomasse Holz mehrfach entlang der Holzwertschöpfungskette zu nutzen: das ist ökonomisch wie ökologisch äußerst vorteilhaft und auch am günstigsten für die Treibhausgasbilanz. Zu dieser Erkenntnis kommen BFW (Bundesamt für Wald), BOKU (Universität für Bodenkultur) und UBA (Umweltbundesamt) in gemeinsam errechneten Zukunftsszenarien bis 2100.
Forschungs- und waldbauliche Projekte zur nachhaltigen Entwicklung Die Holzmobilisierung läuft in Österreichs Wäldern auf Hochtouren. Im Burgenland sind dabei besonders viele Kleinwaldbesitzer im Einsatz.
Zwischen dem 19. und 23. Jänner 2015 wurden die heimischen Laubwertholz-Submissionen in Heiligenkreuz / NÖ und St. Florian / OÖ erfolgreich abgehalten. Aufgrund der geringen Menge an Wertholz in der Steiermark, die der schlechten Witterung geschuldet war, wurden die schon bereitgestellten Stämme bei der Submission in Niederösterreich aufgelegt.
Bioökonomie: Höhere Wertschöpfung, weniger Ressourcenverschwendung
Besonders in der kalten Jahreszeit möchte man es zu Hause warm und gemütlich haben, auch am heutigen sogenannten „Weltkuscheltag", der 1986 ins Leben gerufen wurde. Behagliche Wärme, angenehmes Raumklima und geringe Betriebskosten sind dabei alternativlos und die augenscheinlichsten Vorteile von Wärme aus Holz.
Fast 20 Jahre hatte Dr. Christian Tomiczek das Institut für Waldschutz des Bundesforschungszentrums für Wald geleitet, mit Ende des Jahres 2014 trat er in den Ruhestand. Mit Wirkung vom 1. Jänner 2015 wurde nun Gernot Hoch zum neuen Leiter des Instituts für Waldschutz des BFW bestellt.
Umfassende Informationskampagne gestartet Wildschweine verursachen seit Jahren zunehmende Schäden in der europäischen Landwirtschaft. Seit einiger Zeit steigen auch in Oberösterreich gebietsweise die Schadensfälle massiv an.