X
Title
Caption
mehr erfahren
 
Zertifikatslehrgang Forst+Kultur 2016

Mit dem Besuch des Lehrganges begeben Sie sich auf eine spannende forstkulturelle Spurensuche im Wald. Sie lernen historische Quellen aufzuschließen, Zusammenhänge erkennen und mit Kreativität auch Projekte zu entwickeln.

Die TeilnehmerInnen sollen einen breit gefächerten und fundierten Überblick über die fachlichen Grundlagen und Potentiale, die mit der Initiierung, Erstellung und Leitung von forstkulturellen Projekten verbunden sind, erhalten und zur fachlichen Auseinandersetzung mit vorhandenen Potentialen im Arbeitsumfeld motiviert werden. Die TeilnehmerInnen sollen relevante Objekte und Inhalte erkennen, damit verbundene Potentiale abschätzen lernen und daraus konkrete Umsetzungsmöglichkeiten im eigenen Umfeld ableiten. Die TeilnehmerInnen sollen die Arbeitsweisen und Möglichkeiten der Zusammenarbeit im relevanten kulturellen Umfeld der forstlichen Bewirtschafter in Theorie und Praxis kennen lernen und darauf aufbauend, eigene Ideen/Produkte (z.B. Führungsmodelle, Objektrevitalisierungen, Präsentationen) entwickeln, umsetzen bzw. schrittweise erweitern können. Die TeilnehmerInnen sollen die Umsetzung der erarbeiteten Inhalte in besonders geeigneten (vor allem regional thematisch orientierten) Fördermodellen (LEADER) von der raschen Projekteinreichung bis zur termingerechten Abarbeitung der vorgenommenen inhaltlichen und wirtschaftlichen Ziele lernen.

Aufbau des Lehrgangs

Der Lehrgang, welcher insgesamt 120 Stunden umfasst setzt sich aus vier Modulen zusammen und vermittelt theoretisches Fachwissen, veranschaulicht durch „Best practice“-Beispiele. Außerdem ist ein umfangreiches Exkursionsprogramm sowie die praktische Erörterung an relevanten Objekten, Standorten und Einrichtungen vorgesehen. Es ist ohne weiteres möglich beim Modul II, III, oder IV einzusteigen.

Modul 3

Vom Wissen zur praktischen Umsetzung
23 Stunden,
Termin: 9. bis 13. Mai 2016

Modul 4

Tourismus, Projektmanagement,
Abschlussbeurteilung
32 Stunden,
Termin: 3. bis 7. Oktober 2016
Kursabschluss mit Präsentation der Projekte: Februar 2017

Anmeldung und weitere Informationen unter fastort.at

Die Absolventen erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten, mit Hilfe derer sie eine lernzielorientierte Unterweisung unter didaktischen, methodischen, rhetorischen und sicherheitstechnischen Gesichtspunkten aufbauen, durchführen und begleiten können.
Private Grundbesitzerinnen und -besitzer, Wegehalter und Kommunen haften für Schäden, die von Bäumen in ihrem Verantwortungsbereich ausgehen. Wie können Standsicherheit und Kronenzustand von Urgroßmutters Linde, der Dorfeiche oder Alleebäumen überprüft und gegebenenfalls gewährleistet werden?
Unterschiedliche Auffassungen über den Verlauf von Grundstücksgrenzen, über die Nutzung von Servitutswegen oder die Instandhaltungspflicht für Wege sind in der Land- und Forstwirtschaft häufig Anlass für Rechtsstreitigkeiten.
Über Erfolg oder Misserfolg bei der Produktion und Vermarktung von Biomassebrennstoffen entscheiden in erster Linie Qualität und Kosten.
Biotische und abiotische Schäden von der Wurzel bis zum Wipfel können unterschiedlichste Auswirkungen auf Lärchenbestände haben. Welche Schadorganismen und sonstigen Schädigungen sind für die Lärche relevant, welche Erkenntnisse bringen aktuelle Studien und welche Vermeidungsstrategien gibt es?
 

Austrofoma 2015

06.10.2015

Nach 12 Jahren ist die drei Tage dauernde und alle vier Jahre stattfindende AUSTROFOMA zurück in Oberösterreich und wird im Stift Schlägl – Hochficht durchgeführt. Vom 6. – 8. Oktober 2015 werden hier Forstmaschinen im praktischen Arbeitseinsatz bei der Holzernte gezeigt.